Seniorenwoche in der Havelstadt mit einem vielseitigen Programm

Pressemitteilung vom 04.06.2024

Plakat zur Seniorenwoche

Im Land Brandenburg startet am Montag, dem 17. Juni 2024, die 30. Brandenburgische Seniorenwoche.

Unter dem diesjährigen Motto „Aktiv und selbstbewusst, solidarisch und mitbestimmend – Seniorinnen und Senioren in Brandenburg“ hält auch die Havelstadt für ihre Seniorinnen und Senioren einige Überraschungen bereit.

Speziell zu diesem Anlass haben sich zahlreiche Akteure und Akteurinnen zusammengetan und spannende Aktionen für den Monat Juni organisiert, die zum Mitmachen einladen. Dabei herausgekommen ist ein interessanter Mix aus Information, Kultur, Sport und Begegnung. Die Angebote finden alle im Stadtgebiet statt und sind kostenfrei!

Das umfangreiche Programm zur Seniorenwoche liegt bereits in vielen städtischen Einrichtungen sowie an Orten der Begegnung aus. Eine Plakataktion in den Fahrzeugen der städtischen Verkehrsbetriebe weißt außerdem auf die vielen Aktionen hin.

In Brandenburg an der Havel eröffnet die Stadtteilbibliothek Nord die Seniorenwoche bereits am Dienstag, dem 11. Juni 2024, mit einem Erzählsalon zum Thema „Geschenke“.

Am Donnerstag, dem 13. Juni 2024, sind die Brandenburger Seniorinnen und Senioren herzlich zur Fachtagung der AG 65 plus sowie des Zentrums für Alternsforschung der Medizinischen Hochschule Brandenburg (MHB) am Nicolaiplatz zum Thema „Autonomie – Lebensqualität – Selbstorganisation im Alter“ eingeladen oder können alternativ dazu den Fitnesstag der Volkssolidarität, August-Bebel-Straße 7, besuchen.

Am Montag, dem 17. Juni 2024, findet eine zentrale Veranstaltung im Gesundheitszentrum am Hauptbahnhof statt. Interessierte Gäste können an diesem Tag kostenfrei am Gesundheitszentrum parken und sich dann auf viele Träger, Initiativen und Aktionen vor Ort freuen: So ist das Stadtmuseum mit einer Rätselbox vor Ort, ein Hitzeschutzprogramm, welches aktuell für einen Bundespreis nominiert ist, stellt sich vor, ebenso wie die Behindertenberatung, der Pflegestützpunkt, die Freiwilligenzentrale, die Begegnungsstätte Nord sowie einige Träger der Pflege- und Alltagsunterstützung. Des Weiteren können technische Spiele vor Ort ausprobiert werden, die ganz ohne Vorkenntnisse sowohl Stürzen als auch Demenz vorbeugen sollen.

Ein besonders vielseitiges Programm wurde für den Dienstag, 18. Juni 2024, zusammengestellt: Ab 14:00 Uhr findet die Festveranstaltung des Seniorenbeirats im Rolandsaal des Altstädtischen Rathauses statt und für Kulturinteressierte wird eine Kurzfilmvorführung des Deutschen Generationenfilmpreises im Gotischen Haus geboten. Die Stadtteilbibliothek Nord bietet ein ganztägiges Programm und im Domizil am Marienberg, in der Nikolaus-von-Halem-Straße 3, kann gemeinsam gesungen werden.

Am Mittwoch, dem 19. Juni 2024, lädt die Flakowski-Residenz der Geschwister Pape GmbH zum Auftakt für gemeinsame Nachmittage und Alltagsangebote, und am Donnerstag, dem 20. Juni 2024, lädt die Berufsfeuerwehr Brandenburg an der Havel zu einem weiteren Highlight ein. Dort haben Sie die Möglichkeit, sich um 10:00 Uhr, 12:00 Uhr oder 14:00 Uhr für eine Führung durch die Leitstelle anzumelden und lebensrettende Infos vermittelt zu bekommen.

Des Weiteren bietet die Hauptstelle der Fouqué-Bibliothek, Altstädtischer Markt 8, am Donnerstag, 20. Juni 2024, eine ganz persönliche Schulung oder Hilfe bei Problemen mit dem Smartphone, dem Tablet oder einem eBook-Reader an und am Freitagnachmittag, dem 21. Juni 2024, klingt die Seniorenwoche mit kreativen Angeboten des Malens und Schreibens in der Bibliothek aus.

Zum guten Schluss haben Sie am Dienstag, dem 25. Juni 2024, noch einmal die Möglichkeit das Spieleprojekt zur Demenz- und Sturzprävention in der Stadtteilbibliothek Hohenstücken zu testen.

Das umfangreiche Programm kann auch unter www.stadt-brandenburg.de/senioren/seniorenwoche-2024 abgerufen werden.

Weitere Infos und Anmeldung erhalten Sie unter der Telefonnummer (03381) 58 50 37 oder per E-Mail unter: natalie.wateaustadt-brandenburg.de

Bilder in Hochauflösung

Interessantes