Tolles Programm zum Internationalen Museumstag

Pressearchiv – Meldung vom 16.05.2006

Pressemitteilung vom 16.05.2006

Wie in den Vorjahren, haben die in der AG Museen in der Stadt Brandenburg an der Havel organisierten Museen, Ausstellungen und Erlebnisorte wieder ein sehr interessantes Programm zum Internationalen Museumstag am 21. Mai 2006 zusammengestellt (siehe unten).

Mit dem diesjährigen Motto „Museen und junge Besucher“ sollen besonders Kinder und Jugendliche angesprochen werden und in die vielen Veranstaltungen gelockt werden.

Um die Erreichbarkeit möglichst vieler der auf das ganze Stadtgebiet verstreuten Angebote auch für Nichtmotorisierte zu gewährleisten, fährt den ganzen Tag die Traditionsstraßenbahn vom Hauptbahnhof – auf die Regionalzüge zur vollen Stunde jeweils wartend – durch die Innenstadt zum Nicolaiplatz und zurück (Fahrplan: siehe unten). Dort kann man mit einem Shuttlebus das Industriemuseum, die Landesklinik und die Justizvollzugsanstalt erreichen. Nach Reckahn verkehren zusätzlich von dort zwei Auto-Oldtimer, darunter ein vierzig Jahre alter Wartburg, die freundlicherweise von Horst Häger zur Verfügung gestellt werden.

Das Programm:

Stadtmuseum
im Frey-Haus und im Steintorturm
Ritterstraße 96 / Steintorturm
Öffnungszeit: 10:00 – 18:00 Uhr

im Frey-Haus:

14:00 Uhr
Ausstellungseröffnung „Albert Caasmann – Ein Künstler und seine Figuren“
15:00 Uhr
Musikalische Eröffnung des Museumstages (Schülerband „Unfinished“ des „von Saldern-Gymnasiums, Brandenburg“)
15:30 Uhr
Programm für Kinder und Jugendliche mit dem Puppenspieler Wolfgang Rudolph
16:00 Uhr
Musikalisches Kaffeeprogramm, Damen-Duo „Muzet Royal“
ab 15:00 Uhr
Stand des Papierladens „Papier la papp“, Spielzeugreplik – Fertigung mit der FH Brandenburg, Metallrestaurierung, Töpferecke, Tast- und Riechstraße, Kaffee und Kuchen, Getränke und Imbiss

Industriemuseum
August-Sonntag-Straße 5
Öffnungszeit: 10:00 – 17:00 Uhr

Spezielle Führung für Jung und Alt

Dommuseum
Burghof 9
Führungen: 14:00 Uhr und 15:30 Uhr (ca. 1 Stunde)
Führungen für Jugendliche Raumklang und Klangraum – akustische Erkundungen des Kirchenraumes

Archiv & Kollektion Paul Kaiser-Reka
Kurstraße 63
Öffnungszeit: 10:00 – 17:00 Uhr

10:30 Uhr
Matinee

Heimatstube des Bundes der Vertriebenen (BdV)
Kurstraße 17
Öffnungszeit: 10:00 – 18:00 Uhr

10:00 Uhr
Eröffnung der ergänzenden Ausstellung zur bestehenden Dauerausstellung
14:00 Uhr
Buchvorstellung „Bruchstellen“ durch die Autorin Rosel Lucker

Gesprächskreise, Speisen der Zeit zum Überleben

Computermuseum
Fachhochschule Brandenburg/Informatikgebäude
Magdeburger Straße 50
Öffnungszeit: 10:00 – 17:00 uhr

Führungen bei Bedarf

Straßenbahnmuseum
Bauhofstraße 2/altes Straßenbahndepot
Öffnungszeit: 10:00 – 17:00 Uhr

Straßenbahnrundfahrten in historischer Bahn

Luftfahrtausstellung
Bauhofstraße 2/altes Straßenbahndepot
Öffnungszeit: 10:00 – 17:00 Uhr

nOstalgie-Museum
Steinstraße 52
Öffnungszeit: 10:00 – 18:00 Uhr

Autorundfahrten mit Oldtimer-Fahrzeugen (Wartburg + Moskwitsch)
Erwachsene: 1,50 € pro Person
Kinder: 1,00 € pro Person

Reckahner Museen (Rochow-Museum und Schulmuseum)
Dorfstraße 32 und 37
14778 Reckahn (Potsdam-Mittelmark)
Öffnungszeit: 10:00 – 17:00 Uhr

Museumsrätsel mit tollen Preisen in beiden Museen

11:00-16:00 Uhr
Papierschöpfen und Tonarbeiten in der Werkstatt des Rochow-Museums (1,50 € für Erwachsene, Materialkosten nach Verbrauch)
11:00, 14:00 und 15:00 Uhr
Schönschreibübungen mit Griffel und Schiefertafel im historischen Klassenzimmer des Schulmuseums (1,50 € für Erwachsene)
13:00 bis 16:00 Uhr
„Wasserfarben leuchtend bunt“. Der Künstler Manfred Pechstein animiert zum Malen mit Wasserfarben (Aquarelle) im Rochow-Museum (oberes Foyer), Materialkosten nach Verbrauch
16:00 Uhr
Konzert mit Studenten der Universität Potsdam im Rochow-Museum (3,00 € für Erwachsene)

Werkstatt-Öffnung, lesen aus dem „Kinderfreund“ mit anschließender Diskussion
Schreibübungen im Schulmuseum

Fundusausstellung der Landesklinik
Anton-Saefkow-Alle 2, Haus 23
Öffnungszeit: 10:00 – 17:00 Uhr

11:00 Uhr und 13:00 Uhr
Führungen

Dokumentationsstelle
der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten
JVA Brandenburg
Anton-Saefkow-Allee

11:00 Uhr und 15:00 Uhr
Führungen durch die Gedenkstätte (Dauer jeweils ca. 90 Minuten, vorherige Anmeldung erforderlich unter Telefon:03301-200200)

Fischereimuseum in Plaue
Genthiner Straße 7 (OT Plaue)

Eröffnung des Museums (neue Saison)

Slawendorf
ehemaliger Schulgarten am Nicolaiplatz
Öffnungszeit: 10:00 – 17:00 Uhr

Schiffsrundfahrten mit der „Dragomira“

(Ergänzungen und ggf. Änderungen möglich)

Fahrplan Sonderstraßenbahn, Sonderbus und Oldtimer-Shuttle zum Internationalen Museumstag am 21. Mai 2006 von 10:00 – 17:00 Uhr

Ankunft der Regional-Express-Züge am Hauptbahnhof
RE 1 von Magdeburg an: 09:57 Uhr weiter alle 60 Minuten bis 15:57 Uhr
RE 1 von Berlin/Pdm an: 09:59 Uhr weiter alle 60 Minuten bis 15:59 Uhr

Sonderstraßenbahn TW 42
Hauptbahnhof, ab: 10:04 Uhr, weiter alle 60 Minuten bis 16:04 Uhr
Gr. Gartenstraße (1), ab: 10:06, Uhr weiter alle 60 Minuten bis 16:06 Uhr
Kanalstr. (2), ab: 10:10 Uhr, weiter alle 60 Minuten bis 16:10 Uhr
Nicolaiplatz (3), an: 10:13 Uhr, weiter alle 60 Minuten bis 16:13 Uhr
Nicolaiplatz (4), ab: 10:35 Uhr, weiter alle 60 Minuten bis 16:35 Uhr
Ritterstr. (5)+(6), ab: 10:37 Uhr, weiter alle 60 Minuten bis 16:37 Uhr
Neust. Markt, ab: 10:42 Uhr, weiter alle 60 Minuten bis 16:42 Uhr
St.-Annen-Str., ab: 10:43 Uhr, weiter alle 60 Minuten bis 16:43 Uhr
Hauptbahnhof, an: 10:46 Uhr, weiter alle 60 Minuten bis 16:46 Uhr

Sonderbus
fährt vom Nicolaiplatz – Industriemuseum – Landesklinik – JVA Brandenburg und zurück

Abfahrt: 10:30 Uhr, weiter alle 60 Minuten bis ca. 16:30 Uhr
Ankunft: etwa 11:25 Uhr usw.

Oldtimer-Linie:
3 PKW´s fahren vom Nicolaiplatz direkt zum Schulmuseum Reckahn

Abfahrt: 10:30 Uhr, weiter alle 60 Minuten bis ca. 16:30 Uhr
Ankunft: etwa 11:25 Uhr usw.

Erläuterungen:

(1) ab Gr. Gartenstr. fußläufig zum Steintorturm und zur Kurstr. (Musiker P. Kaiser-Reka)
(2) zur Luftfahrtausstellung und zum Straßenbahnmuseum
(3) Umstieg zum Bus Industriemuseum – Landesklinik – JVA Brandenburg
(4) Umstieg zur Oldtimer-Linie direkt zum Schulmuseum Reckahn
(5) Ausstieg zum Stadtmuseum und zum Foltermuseum Bäckerstr.
(6) Umstieg am Salzhofufer zur Dragomira Richtung Dom

Interessantes