
© Stadt Brandenburg an der Havel – Gutachterausschuss für Grundstückswerte
Die neuen Bodenrichtwerte zum Stichtag 01.01.2025 wurden auf dem Bodenrichtwertportal "Boris Land Brandenburg" veröffentlicht.
Bodenrichtwerte (BRW) werden vom örtlichen Gutachterausschuss für Grundstückswerte jährlich auf der Datenbasis der bei seiner Geschäftsstelle geführten Kaufpreissammlung ermittelt (§ 196 Baugesetzbuch). Für das Gebiet der Stadt Brandenburg an der Havel liegen seit 1991 durchgängig Bodenrichtwerte vor.
Bodenrichtwerte sind durchschnittliche Lagewerte für den Boden, bezogen auf einen Quadratmeter Grundstücksfläche. Sie werden für eine Mehrzahl von Grundstücken ermittelt, die in ihren tatsächlichen Eigenschaften und rechtlichen Gegebenheiten weitgehend übereinstimmen, eine im Wesentlichen gleiche Struktur und Lage haben und im Zeitpunkt der Bodenrichtwertermittlung ein annähernd gleiches Preisniveau aufweisen. Bodenrichtwerte stellen also auf typische Verhältnisse einzelner Gebiete ab. Diese Gebiete werden abgegrenzt und werden als Bodenrichtwertzonen bezeichnet.
Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte in der Stadt Brandenburg an der Havel hat in seiner Beratung am 23. Januar 2025 139 Bodenrichtwerte (BRW) für baureifes Land, ein BRW für Bauerwartungsland und drei BRW für landwirtschaftliche Flächen ermittelt und beschlossen.
Rückblickend auf das Jahr 2024 hat sich der verhaltene Immobilienmarkt fortgesetzt. Aus Sicht des Gutachterausschusses haben insbesondere höhere und unsichere Bau- und Baufinanzierungskosten, energetische Themen, der außerplanmäßige Wegfall staatlicher Förderungen und die weltpolitische Lage insgesamt zu Unsicherheit und anhaltender Zurückhaltung auf dem Grundstücksmarkt geführt. Entsprechend ist die Anzahl der Kauffälle im Vergleich zum Vorjahr um 45 Fälle auf insgesamt 425 Kauffälle gesunken. Darüber hinaus kann konstatiert werden, dass sich die Bodenrichtwerte überwiegend in einer horizontalen Seitwärtsbewegung befinden, das heißt der allgemeine Trend stagniert im Vergleich zum Vorjahr.
Für 129 BRW (92 %) hat der Gutachterausschuss keine Veränderung zum Vorjahr ermittelt; für elf BRW (8 %) ergab sich eine Erhöhung zum Bodenwertniveau des Vorjahrs.
Kurze Zusammenfassung
- In den Wohngebieten der städtischen Lage (bspw. Görden, Eigene Scholle, Mötzower und Krakauer Vorstadt, Quenz usw.) sind 24 Bodenrichtwerte ermittelt worden. Die BRW für die „Göttiner Landstraße“, „Brielower Aue“ und „Falkenbergswerder-West“ sind um 5 bzw. 10 EUR/m² gestiegen. Neu: die Zone „Rotdornweg“ ist in der Zone „Görden-Blumem“ aufgegangen. Die BRW für Wohnbauflächen liegen zwischen 70 und 170 EUR/m².
- In den dörflichen Lagen (bspw. Gollwitz, Göttin, Klein Kreutz, Saaringen, Schmerzke, Wilhelmsdorf, Wust) wurden elf Bodenrichtwerte ermittelt, für die BRW von „Klein Kreutz“, „Saaringen“ und „Neundorf“ wurde eine Steigerung von 5 bis 15 EUR/m² ermittelt.Die BRW in den dörflichen Lagen bewegen sich zum Stichtag zwischen 30 und 100 EUR/m².
- In den Bebauungsplangebieten des individuellen Wohnens (B-Plangebiete wie beispielsweise Schmerzke-Zingelheide, Heidekrug, Havelkietz, Osthalbinsel usw.) wurden zwölf Bodenrichtwerte ermittelt. Für die BRW von „Plaue-Der Werder“ und „Gollwitz-Flachsbruch“ wurde eine Steigerung von 5 bzw 15 EUR/m² ermittelt, die anderen BRW wurden auf dem Vorjahresniveau bestätigt.Der Höhe nach bewegen sich die zwölf BRW zwischen 100 und 300 EUR/m².
- Für die Gewerbegebiete wurden zehn Bodenrichtwerte ermittelt, wobei acht auf dem Niveau des Vorjahres bestätigt wurden. Für die BRW-Zone „Am Neuendorfer Sand-Gewerbe“ und „Am Elisabethhof“ wurden Steigerungen auf 40 bzw. 30 EUR/m² ermittelt. Die BRW für gewerbliche Flächen in der Stadt Brandenburg an der Havel liegen damit zum Stichtag zwischen 17 und 40 EUR/m².Der Bodenrichtwert für Industrie im Hohenstückener Industrie- und Gewerbegebiet wurde mit 16 EUR/m² auf dem Vorjahresniveau bestätigt.Die vier BRW bzgl. der städtischen Flächen für Handel und Dienstleistung wurden auf dem Vorjahresniveau bestätigt.Die BRW für Handel und Dienstleistung liegen damit zum Stichtag zwischen 30 und 70 EUR/m2.
- In Plaue wurden sieben Bodenrichtwerte ermittelt. Alle BRW wurden auf dem Vorjahresniveau bestätigt, lediglich für den BRW der Zone „Plaue-Roberdamm“ ist zum Stichtag eine Erhöhung von 60 auf 70 EUR/m² ermittelt worden. Die BRW in Plaue liegen damit zum Stichtag zwischen 30 und 140 EUR/m2.
- Im Stadtteil Kirchmöser existieren sechs Bodenrichtwertzonen für Wohnlagen. Für die Lage „Kirchmöser-Lankenweg“ wurde erstmals ein BRW mit 200 EUR/m² für Ufergrundstücke ermittelt. Die anderen BRW liegen auf dem Vorjahresniveau zwischen 50 und 70 EUR/m².
- In den Mietwohnungsbaugebieten (bspw. Alter Görden, Große Gartenstraße, Gutenbergstraße, Hohenstücken, Nord, Walzwerksiedlung usw.) wurden 17 Bodenrichtwerte ermittelt. Die BRW sind allesamt zum Vorjahresniveau ermittelt worden. Die BRW für Wohnbauflächen des Mietwohnungsbaus liegen damit zum Stichtag zwischen 70 und 230 EUR/m².
- In der Stadt Brandenburg an der Havel werden vier BRW-Zonen für Mischgebiete (Neuendorfer Straße, Geschwister-Scholl-Straße, Jacobstraße, Potsdamer Landstraße) zum Stichtag 01.01.2025 geführt. Die zum Stichtag ermittelten BRW liegen in einem Bereich von 55 bis 250 EUR/m² (keine Steigerung zum Vorjahr).
- Seit 2015 werden BRW für kleine Wohnsiedlungen im Außenbereich ermittelt. Für die BRW-Zonen „Bohnenland“, „Neu Plaue“ „Görisgräben“ und „Wendgräben“ liegen die BRW zum 01.01.2025 weiterhin bei 22 EUR/m².
- Seit 2016 werden BRW für Erholungsgebiete ermittelt. Zum Stichtag 01.01.2025 werden 15 BRW geführt. Die BRW liegen in einer Spanne von 20 bis 120 EUR/m². Neu: Für die Lage „Kirchmöser-Lankenweg Erholung“ wurde erstmals ein BRW mit 120 EUR/m² für Ufergrundstücke ermittelt.
- Die Bodenrichtwerte im Zentrum und in den zentrumsnahen Lagen wurden im Vergleich zum Vorjahr ohne Veränderung ermittelt. Die BRW liegen damit zum Stichtag zwischen 230 und 950 EUR/m² für baureifes Land. Eine Ausnahme stellt die Zone „Alter Packhof“ dar, hier wurde weiterhin der BRW für die Qualität Bauerwartungsland mit 150 EUR/m² ermittelt.
- Bei den BRW für landwirtschaftliche Flächen haben sich zonale Änderungen ergeben. Bis dato wurden jeweils drei BRW – nördlich und südlich der Havel geführt. Nun wurden diese aus sachlicher und fachlicher Sicht zusammengeführt. Somit wird nun nur noch jeweils ein BRW für Acker, Grünland und Forsten für das Stadtgebiet geführt.
- Acker BRW gestiegen von 1,00 EUR/m² auf 1,20 EUR/m²,
- Grünland BRW bleibt entsprechend Vorjahresniveau bei 0,65 EUR/m²,
- Forsten BRW 0,25 EUR/m²
Neu: Der BRW für Forstflächen wird jetzt aufgrund gesetzlicher Bestimmungen ohne Aufwuchs ermittelt.
Weitere Informationen zu den Bodenrichtwerten können in der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses, Klosterstraße 14 in 14770 Brandenburg an der Havel und telefonisch unter (03381) 58 62 03 – 62 05 oder – 62 37 erhalten werden.
Weiterhin besteht auf dem Bodenrichtwertportal „Boris Land Brandenburg“ die Möglichkeit der gebührenfreien Ansicht und des gebührenfreien Abrufs aller ab dem Jahre 2010 ermittelten BRW für das Gebiet des Landes Brandenburg.