Gute Wasserqualität an Freibadestellen

Pressearchiv – Meldung vom 19.05.2006

Pressemitteilung vom 19.05.2006

An den elf gesundheitlich überwachten Badestellen der Stadt kann ohne Furcht vor Infektionsgefahren gebadet werden. Das teilte das Gesundheitsamt im Zusammenhang mit der am 15.05.2006 auch in Brandenburg an der Havel begonnenen neuen Saison in den Freibädern mit.

Folgende Badestellen werden vom Gesundheitsamt regelmäßig überprüft:

· Arke (Möserscher See)
· Wendseeufer (Großer Wendsee)
· Campingplatz Margaretenhof (Plauer See)
· Massowburg (Beetzsee)
· Grillendamm (Beetzsee)
· Gördensee (Gördensee)
· Campingplatz Malge (Breitlingsee)
· Malge öffentlich (Breitlingsee)
· Campingplatz Kiehnwerder Nord (Breitlingsee)
· Campingplatz Kiehnwerder Mitte 1 (Breitlingsee)
· Campingplatz Kiehnwerder Mitte 2 (Breitlingsee)

Auf der Grundlage der Badegewässer-Verordnung des Landes Brandenburg entnehmen Mitarbeiterinnen des Sachgebietes Hygiene/Umweltmedizin in regelmäßigen Abständen Wasserproben für mikrobiologische und chemisch-physikalische Untersuchungen, messen die Sichttiefe und prüfen die landseitigen Flächen der Badestellen auf ihren hygienischen Zustand.

Von besonderer Bedeutung für die Gesundheit der Badenden sind Belastungen des Wassers mit Krankheitserregern. Als Gradmesser des Infektionsrisikos dient die Bestimmung von so genannten Indikatorkeimen (gesamtcoliforme und fäkalcoliforme Bakterien). An den überwachten Badestellen wurden zum Saisonbeginn alle Grenz- und Richtwerte eingehalten.

Neben Färbung, Geruch und Schaumbildung ist bei der Vor-Ort-Besichtigung auch die Sichttiefe (Transparenz) mit zu erfassen. Diese Parameter sind vorwiegend aus hygienisch-ästhetischer Sicht zu bewerten. Andererseits können grünliche Färbung und Schaumbildung in Verbindung mit eingeschränkter Sichttiefe (Grenzwert = 1 m, Leit- bzw. Richtwert = 2 m) auf vermehrtes Algenwachstum hinweisen, wodurch die Badewasserqualität spürbar beeinträchtigt werden kann.

Die Badestellen Arke (Möserscher See), Campingplatz Margaretenhof (Plauer See), Massowburg (Beetzsee), Malge/öffentlich (Breitlingsee) werden wegen überregionaler und regionaler Bedeutung 14-tägig kontrolliert und beprobt, die übrigen 7 Badestellen im Abstand von 4 Wochen.

Interessierte erhalten Badegewässerinformationen im Gesundheitsamt unter der Telefonnummer (03381) 585306 und auch auf den Internetseiten des Ministeriums für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz – www.luis.brandenburg.de/v/badestellen/W7100028.

Interessantes