35. Brandenburgische Frauenwochen starten unter dem Motto „TROTZ(T)DEM!“ mit vielfältigem Programm

Pressemitteilung vom 17.02.2025

Austausch zwischen den Teilnehmern.
aufmerksame Zuschauer
Das Kammerorchester der Musikschule Vicco von Bülow
Das Kammerorchester der Musikschule Vicco von Bülow.
Die Gleichstellungsbeauftragte Jeannette Horn organisiert die Frauenwoche
Die Gleichstellungsbeauftragte Jeannette Horn organisiert die Frauenwoche
Werbeposter der Frauenwochen
Werbeposter der Frauenwochen

© Stadt Brandenburg an der Havel

Die 35. Brandenburgischen Frauenwochen, die vom 3. bis zum 28. März 2025 in der Havelstadt stattfinden, stehen unter dem Motto „TROTZ(T)DEM!“ und rufen dazu auf, mit Mut, Solidarität und Engagement gegen Ausgrenzung und Diskriminierung einzustehen. Weiterhin ermutigt die Veranstaltung, nicht aufzugeben, sondern weiterhin für Verbesserungen zu kämpfen, sich stetig weiterzuentwickeln, und den Herausforderungen der Zeit mutig, selbstbewusst und entschlossen zu begegnen.

Die Frauenwochen sind eine wertvolle Gelegenheit, gemeinsam hinzuschauen, zuzuhören und aktiv zu werden. Sie zeigen, wie wichtig es ist, sich gegenseitig zu unterstützen und, dass Vielfalt unsere Gesellschaft bereichert,

erklärt die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Brandenburg an der Havel, Jeannette Horn und ergänzt:

Ich freue mich, dass es uns trotz einiger Hürden auch in diesem Jahr gelungen ist, ein buntes, umfangreiches und vielfältiges Programm auf die Beine zu stellen. Dafür spreche ich allen, die an dem Programm mitwirken, es unterstützen, fördern und sich engagieren meinen herzlichen Dank aus.

Auch Oberbürgermeister Steffen Scheller betont die Relevanz dieser Veranstaltungsreihe:

Die Frauenwochen fördern den gesellschaftlichen Zusammenhalt und eröffnen neue Perspektiven für mehr Gleichberechtigung und Chancengleichheit. Sie bieten auch Kurse zur Stressbewältigung und Gesundheitsförderung an. Mein Dank gilt allen, die dieses vielfältige Programm ermöglichen und die Frauenwochen in unserer Stadt in jedweder Hinsicht unterstützen.

Höhepunkte der Frauenwochen:

  • Eröffnungsveranstaltung am 3. März von 17 – 19 Uhr im Brandenburger Theater, Studiobühne, Grabenstraße 14.
  • Messetag am 11. März von 9 – 20 Uhr im Altstädtischen Rathaus, Altstädtischer Markt 10.
  • Workshops zu Selbstwert und Ängsten: In speziellen Workshop werden Ängste thematisiert und Übungen vorgestellt, die das Selbstwertgefühl stärken und das allgemeine Wohlbefinden verbessern.
  • Yin-Yoga & Atemübungen zur Stressreduktion: Wohltuender Yin-Yoga zur sanften Stärkung von Körper, Geist und Seele sowie Atemtechniken zur Stressbewältigung helfen, innere Balance zu finden. Ein besonderes Highlight ist die abschließende Klangschalenmeditation.
  • Wald-Erlebnis: Teilnehmende entdecken neue Wege, lernen Spuren zu lesen und erleben intensive Sinneserfahrungen. Ziel ist es, innere und äußere Balance zu finden und die Umgebung mit neuen Augen zu betrachten.
  • Frauenförderung & Netzwerken: Programme bieten Unterstützung auf dem Weg in die Selbstständigkeit, inklusive Informationen zu Gründungsformalitäten, finanzieller Förderung und Businessplan-Erstellung. Parallel können Frauen sich in lockerer Atmosphäre vernetzen.
  • Selbstschutz-Training: Erfahrene Trainerinnen und Trainer zeigen, wie Gefahren frühzeitig erkannt und in kritischen Situationen richtig gehandelt wird – sowohl körperlich als auch psychisch.
  • Tanzveranstaltung mit Silent Disco: Eine besondere Tanzsession, bei der Musik über kabellose Kopfhörer abgespielt wird. Unter dem Motto „Dance like nobody is watching“ können Teilnehmende selbst entscheiden, wie laut die Beats pumpen.
  • LEGO® SERIOUS PLAY Workshop: Kreative Problemlösungen durch Modellieren mit Legosteinen. Teilnehmende entwickeln im Team innovative Ideen und bauen eine gemeinsame Vision auf.
  • Kunst & Kultur: Die Kabinettausstellung der Brandenburger Malerin Gertrud Körner (1866-1924) wird im Frey-Haus eröffnet. Eine Führung durch das Werk der Künstlerin bietet Museumsleiterin Anja Grothe an.
  • Kreativer Collage-Workshop: Dozentin Elli Swonken würdigt vier außergewöhnliche Frauen der Geschichte – Kleopatra, Coco Chanel, Amelia Earhart und Rosa Parks – mit einem kreativen Collage-Workshop.
  • Familienfreundliche Angebote: Ein „besonderes“ Format hilft Familien, in entspannter Atmosphäre neue Kontakte zu knüpfen.
  • Frauenlauf: Im Quenz-Stadion können die Teilnehmenden laufen, walken oder spazieren. Neben sportlicher Betätigung gibt es ein unterhaltsames Rahmenprogramm mit Hüpfburg, Hobby Horsing, Kinderschminken und vieles mehr.

Die Brandenburgischen Frauenwochen bieten für jede und jeden eine Gelegenheit, sich einzubringen, neue Inspirationen zu sammeln und gemeinsam für eine starke und gerechte Gesellschaft einzustehen,

betont Jeannette Horn.

Details zu den Frauenwochen, hier gehts zum Flyer.

Interessantes