Frauenwoche
Frauenwochen 2025
TROTZ(T)DEM!
Die 35. Brandenburgischen Frauenwochen, die vom 3. bis zum 28. März 2025 in unserer Stadt stattfinden, stehen unter dem Motto TROTZ(T)DEM! und rufen dazu auf, sich mit Mut, Solidarität und Engagement gegen Ausgrenzung und Diskriminierung zu stellen.
Die Frauenwochen sind eine wertvolle Gelegenheit, gemeinsam hinzuschauen, zuzuhören und aktiv zu werden. Sie zeigen, wie wichtig es ist, sich gegenseitig zu unterstützen und Vielfalt zu leben.
Ich freue mich, dass es trotz schwieriger Umstände, auch in diesem Jahr wieder gelungen ist, ein buntes und vielfältiges Programm auf die Beine zu stellen. Dafür spreche ich allen Mitwirkenden meinen herzlichen Dank aus.
Den Flyer zum Programm sowie die Einladung zur Eröffnungsveranstaltung am 03.03.25 von 17:00 – 19:00 Uhr im Brandenburger Theater finden Sie hier:
Ihre Jeannette Horn
Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Brandenburg an der Havel
Messetag zu den Frauenwochen am 11. März im Altstädtischen Rathaus
Ein inspirierender Messetag findet am 11. März mit einem abwechslungsreichen Programm dank zahlreicher Akteure und Akteurinnen im Altstädtischen Rathaus, am Altstädtischen Markt 10, im Rahmen der 35. Brandenburgischen Frauenwochen statt.
Der Tag startet mit einem Yoga-Vormittag im Rolandsaal von 09:00 – 12:00 Uhr mit dem Yoga-Lehrer Christian Klix. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnahmegebühr beträgt 30,00 €.
Ab 13:00 Uhr laden Sie verschiedene Infostände und vielfältige Workshops zum Verweilen und Mitmachen recht herzlich ein. Auch der Austausch und das Netzwerken sollen dabei nicht zu kurz kommen. Dafür gibt es ebenfalls zahlreiche Gesprächsangebote.
Bitte melden Sie sich zu den jeweiligen Workshops entsprechend an. Sie können aber auch spontan vorbeikommen und mitmachen.
Hier finden Sie das ausführliche Programm mit allen Inhalten und Informationen.
Der Messetag endet mit der Silent Disco im Rolandsaal von 18:00 – 19:30 Uhr.
Auch hier kann jede und jeder einfach spontan vorbeikommen. Die Teilnahmegebühr beträgt 10,00 €.
Ich wünsche allen einen wunderbaren Tag mit tollen Eindrücken und Erlebnissen.
Jeannette Horn, Gleichstellungsbeauftragte
Hintergründe der Frauenwoche
Seit 1911 gibt es den Internationalen Frauentag. Am 8. März 1908 traten Arbeiterinnen in einer Textilfabrik in New York in einen Streik für bessere Arbeits- und Lebensbedingungen. Um eine Solidarisierung mit ihnen zu verhindern, wurden sie in der Fabrik eingeschlossen. Aus ungeklärten Gründen brach ein Feuer aus. 129 Arbeiterinnen starben in den Flammen.
In Europa beschloss die II. Internationale sozialistische Frauenkonferenz auf Initiative von Clara Zetkin am 27. August 1910 in Kopenhagen die Einführung eines jährlichen Internationalen Frauentages.
Der erste Internationale Frauentag fand am 19. März 1911 in Dänemark, Deutschland, Österreich, der Schweiz und den USA statt. Der 8. März wurde erst 1921 auf Beschluss der 2. Kommunistischen Frauenkonferenz festgelegt.
Seit 1991 gibt es die Brandenburgische Frauenwoche, die heute vom Frauenpolitischen Rat Land Brandenburg e.V. koordiniert wird. Auch die Stadt Brandenburg an der Havel beteiligt sich rege an den landesweiten Aktionstagen mit vielen Veranstaltungen vor Ort.
Rückblick auf die vergangenen Frauenwochen in Brandenburg an der Havel
Themen der Frauenwochen
- 1991 – Bedrohung durch Arbeitslosigkeit /§ 218
- 1992 – Frauen in bester Verfassung
- 1993 – Frauen und Arbeitsmarkt
- 1994 – Frauen kreativ
- 1995 – Frauen mischen mit
- 1996 – Mehr Chancen für Frauen
- 1997 – Informieren und aktivieren
- 1998 – Frauen Macht Politik
- 1999 – Frauen in Europa – Europa der Frauen
- 2000 – Lebensqualität weiblich?
- 2001 – 90 Jahre Frauentag
- 2002 – Unbekannte Schwestern – durchbrechen wir die Mauern des Schweigens
- 2003 – UnErhörte Weiblichkeit
- 2004 – Frauen Land Brandenburg?
- 2005 – Junges Gemüse & altes Eisen – Frauen im Wandel der Generationen
- 2006 – Mit Recht & Courage – Frauenrechte zwischen Anspruch und Wirklichkeit
- 2007 – Macht Chancen gleich!
- 2008 – FrauenStärken leben – Mit Vielfalt und Beteiligung Zukunft gestalten
- 2009 – Frauenpolitik im Spiegel der Macht – Accessoire oder Motor der Entwicklung?
- 2010 – Wir unternehmen was – weiblich wirtschaften und solidarisch handeln!
- 2011 – 100 Jahre Internationaler Frauentag – Spuren & Visionen
- 2012 – FrauenPerspektiven in Brandenburg
- 2013 – Frauen Stimmen Gewinnen
- 2014 – Gemeinsam – Lebendig – Widerständig: Frauengeschichte(n) 1914 – 2014
- 2015 – Weite Wege zur Gerechtigkeit
- 2016 – Frauengenerationen im Wechselspiel
- 2017 – Frauen MACHT faire Chancen
- 2018 – „Selber Schuld“
- 2019 – "Hälfte/Hälfte ganz einfach“