Weltcup im Kanumarathon: Weltbeste Athleten auf dem Beetzsee

Pressemitteilung vom 03.06.2024

Oberbürgermeister Steffen Scheller (re.) mit den Medaillengewinnerinnen Vanda Kiszli (Gold, Ungarn, Mitte), Panna Csepe (Silber, Ungarn, links) und Ir
Oberbürgermeister Steffen Scheller (re.) mit den Medaillengewinnerinnen Vanda Kiszli (Gold, Ungarn, Mitte), Panna Csepe (Silber, Ungarn, li.) und Irati Osa Irureta (Bronze, Spanien).

Fotos: © Regattateam Brandenburg Beetzsee e.V.

spannende Rennen bei überwiegend besten Wetterbedingungen
Spannende Rennen bei überwiegend besten Wetterbedingungen.
Die Sportler mussten bei den Portagen nach bestimmten Runden aus dem Boot steigen und ca. 100 Meter mit dem Boot an der Tribüne vorbeilaufen
Die Sportler mussten bei den Portagen nach bestimmten Runden aus dem Boot steigen und ca. 100 Meter mit dem Boot an der Tribüne vorbeilaufen.

Der Kanumarathon-Weltcup auf der Regattastrecke am Beetzsee ging am Sonntag mit großem Erfolg zu Ende. Athleten aus 20 Nationen kämpften in Brandenburg an der Havel um die begehrten Medaillen. Gastgeberland Deutschland stellte mit 34 Sportlern das zahlenmäßig stärkste Team. Über 50 Helfer sorgten für einen reibungslosen Ablauf der Wettkämpfe.

Der Samstag stand im Zeichen der 3,4 km-Distanzen sowie der Staffel- (K1 Junioren und Senioren) und Master-Wettbewerbe. Am Sonntag fanden die langen Strecken bis 29 km statt. Ein besonderes Highlight war die Staffel, die erstmals bei einem Großwettkampf von der Internationalen Kanuföderation (ICF) ins Programm aufgenommen wurde und damit ein Stück Kanu-Geschichte schrieb.

Besonders spektakulär für die Zuschauer waren die sogenannten Portagen, bei denen die Sportler nach bestimmten Runden aus dem Boot steigen und ca. 100 Meter mit dem Boot an der Tribüne vorbeilaufen mussten, was Beifall beim Publikum auslöste.

Die Teilnehmerfelder waren teilweise so stark, dass für die Damen und Herren im K1 Vorläufe über die sogenannte Kurzdistanz stattfinden mussten,

erläuterte Regattaleiter Uwe Steinhäuser, der sich bei allen bedankt, die dieses Großevent ermöglicht haben.

Die Besucher erlebten spannende Rennen bei überwiegend besten Wetterbedingungen. Das deutsche Team zeigte sich in hervorragender Form, allen voran Caroline Heuser, die bei den Juniorinnen im K1 sowohl auf der Kurz- als auch auf der Langstrecke sowie als Teil der Staffel dreifachen Golderfolg feierte.

Die Siegerehrungen wurden von Persönlichkeiten wie ICF-Präsident Thomas Konietzko, der Präsidentin des Deutschen Kanu-Verbandes, Dajana Pefestorff, Oberbürgermeister Steffen Scheller und der Sportbeigeordneten Alexandra Adel durchgeführt.

Der Weltcup zählt zu den bedeutendsten Sportveranstaltungen des Jahres in der Sportstadt Brandenburg an der Havel. Die Regattastrecke Beetzsee hat sich zu einem Anziehungspunkt für Großveranstaltungen im Kanusport entwickelt.

Im Jahr 2024 warten weitere Höhepunkte auf die Kanubegeisterten an der Regattastrecke am Beetzsee, darunter die Ostdeutsche Meisterschaft vom 21. bis 23. Juni und die Deutschen Meisterschaften vom 13. bis 18. August.

Weitere Informationen finden Sie unter www.brandenburger-regatten.de. Die Ergebnisse sind auf results.imas-sport.com/imas/regatta.php?competition=wettkampf_286 verfügbar

Interessantes