Von Kirchmöser aus sollen internationale Bahnprojekte gesteuert werden

Pressearchiv – Meldung vom 06.04.2005

Pressemitteilung vom 06.04.2005

Ein modernes Dienstleistungszentrum für Engineering im Eisenbahnbau wird am traditionellen Bahnstandort Brandenburg-Kirchmöser entstehen. Mit dem Erwerb der ehemaligen Berufsschule und der Unterzeichnung des notariellen Grundstückskaufvertrages über ca. 42.000 m² Ansiedlungsfläche wurden am 24.03.2005 durch Oberbürgermeisterin Dr. Dietlind Tiemann, die Projektgruppe Kirchmöser sowie die INGENO Group/ Thormählen Schweißtechnik AG die notwendigen Voraussetzungen dafür geschaffen. Die Firma Thormälen Schweißtechnik AG hatte sich im September 2004 für eine Ansiedlung in Kirchmöser entschieden.

Die INGENO Group ist ein Ingenieurunternehmen mit über 120 Mitarbeitern an neun Standorten in Deutschland und arbeitet hauptsächlich für Eisenbahnunternehmen, wie zum Beispiel der Deutschen Bahn AG. Die Ingenieure planen, steuern und überwachen seit über 15 Jahren nationale Eisenbahnverkehrsprojekte und sind derzeit auch in Polen, Österreich und mehreren afrikanischen Staaten tätig. In Kirchmöser soll die neue Zentrale der INGENO Group entstehen, um das Know-how der deutschen Ingenieure besonders in den Auslandsprojekten effektiv vermarkten zu können. Die BahnCompetenzCentrum Kirchmöser AG (BCC) und das am Standort Kirchmöser vorhandene bahnaffine Netzwerk bieten gute Möglichkeiten Synergien besser zu nutzen, sagte Klaus Thormählen, der neben Manfred Angel und Jens Flachsbarth Gesellschafter der INGENO Group ist. Er bezeichnete diese guten Voraussetzungen als wichtigen Grund für die Ansiedlung der Thormählen Schweißtechnik AG und der INGENO Group. Einige gemeinsame Bewerbungen im Ausland haben bereits stattgefunden. Die Reise von Unternehmern aus dem BCC zusammen mit Ministerpräsident Matthias Platzeck und Wirtschaftsminister Ulrich Junghanns nach China und Vietnam sind weitere gute Ansätze für eine konzentrierte Vermarktung der Leistungen deutscher Eisenbahningenieure.

Die INGENO Group wird für die Thormählen Schweißtechnik AG eine Halle errichten, in der Forschungs- und Entwicklungsarbeiten zur Thematik „Instandhaltungsarme Weiche“ umgesetzt werden sollen, außerdem ist auf dem Gelände die Einrichtung einer Betriebsstätte der Thormählen Schweißtechnik AG für das „Mobile Abbrenn-Stumpf-Schweißverfahren“ vorgesehen. Mit dem Umbau der ehemaligen Berufsschule soll umgehend begonnen werden. Der Umzug von Berlin nach Kirchmöser ist für Januar nächsten Jahres geplant.

In der Zwischenzeit laufen Gespräche mit der Bundesregierung über eine Anschubfinanzierung für eines der größten Eisenbahnprojekte auf dem afrikanischen Kontinent. Geplant ist der Bau einer Strecke im Süd-Sudan mit Anschluss an das bestehende Netz in Kenia und Uganda. Die Thormählen Holding International GmbH hat den Auftrag, ein ca. 4.000-km-Netz im Süd-Sudan zu errichten und zu betreiben. Die Steuerung dieses Projektes soll von Kirchmöser aus erfolgen. Eine Machbarkeitsstudie wurde von der INGENO Group bereits erstellt und von der Thormählen Holding vorfinanziert. Jetzt geht es um Ausbildung von Offizieren der ehemaligen Befreiungsarmee im Süd-Sudan zu Aufsichtskräften im Eisenbahnbau und um den Einsatz von Minenräumgeräten sowie um Vermessungsarbeiten, die im Vorfeld erbracht werden müssen. Die Finanzierung des Projektes ist über die Einnahmen aus den Ölförderungen abgesichert.

Weitere Informationen zu den Unternehmen sind zu finden im Internet unter www.thormaehlen-schweisstechnik.de bzw. www.ingeno-group.de

Interessantes