Die gute Zusammenarbeit im Rettungsdienst wird fortgesetzt

Pressemitteilung vom 19.01.2024

Vertragsunterzeichnung zur Durchführung von Aufgaben des Rettungsdienstes.
Andreas Griebel, Vorstand DRK-Kreisverband Brandenburg an der Havel, Oberbürgermeister Steffen Scheller, Steffen Kirchner, Vorstand im JUH-Regionalverband Brandenburg-Nordwest, und Dr. Rüdiger Frhr. von Schnurbein, ehrenamtliches Mitglied des JUH-Regionalvorstandes, beim Vertragsabschluss. 

Am 19. Januar 2024 wurden die Verträge zur Übertragung der Durchführung von Aufgaben des Rettungsdienstes zwischen der Stadt Brandenburg an der Havel und den Hilfsorganisationen Deutsches Rotes Kreuz e.V. (DRK) und Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. (JUH) in der Feuer- und Rettungswache in der Fontanestraße geschlossen.

Vorangegangen war eine Ausschreibung, in welcher die Besetzung von zwei Krankentransportwagen (KTW), drei Rettungswagen (RTW) sowie einem Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) vergeben wurde. Diese Fahrzeuge wurden bereits seit rund 30 Jahren durch Hilfsorganisationen besetzt. In der Ausschreibung haben sich das DRK, welches beide KTW sowie einen RTW, und die JUH, welche zwei RTW und den NEF besetzen, durchgesetzt.

Der Rettungsdienst der Stadt Brandenburg an der Havel wird somit auch weiterhin durch die Berufsfeuerwehr, das DRK und die JUH wahrgenommen. Zu den Aufgaben gehören die Notfallrettung, der qualifizierte Krankentransport sowie die Bewältigung von Massenanfällen von verletzten oder erkrankten Personen. Der Vertrag läuft über fünf Jahre mit der Option der einmaligen Verlängerung um weitere fünf Jahre. Somit ist der Rettungsdienst auch für die Zukunft sehr gut aufgestellt und für die Bürger der Stadt Brandenburg an der Havel und Umgebung im Einsatz.

Die Stadt Brandenburg an der Havel dankt allen Beteiligten im Rettungsdienst für ihr Engagement, die Zuverlässigkeit und Einsatzbereitschaft bei allen Witterungen und Widrigkeiten und freut sich weiterhin auf eine gute Zusammenarbeit.

Bilder in Hochauflösung

Interessantes