Vortrag mit Filmeinspielungen und anschließender Podiumsdiskussion
Das Stadtmuseum Brandenburg lädt heute, 26. März 2025 um 19:00 Uhr, zur interessanten Veranstaltung „Tod dem Verräter – Der lange Arm der Stasi und der Fall Lutz Eigendorf“ in das Gotische Haus, Johanniskirchplatz 4, 14770 Brandenburg an der Havel, ein.
Der Vortrag mit Filmeinspielungen mit anschließender Podiumsdiskussion ist eine Kooperation der Friedrich-Ebert-Stiftung e.V. (Landesbüro Brandenburg), dem Zentrum Deutsche Sportgeschichte und dem Stadtmuseum Brandenburg an der Havel.
Lutz Eigendorf, talentierter Spieler im Ostberliner BFC Dynamo, gilt als Versprechen einer glorreichen Zukunft für den DDR-Fußball. Bis er 1979 nach einem Freundschaftsspiel in Kaiserslautern die Gelegenheit nutzt und in den Westen flieht. Damit macht er sich einen mächtigen Mann zum Feind: Stasi-Chef Erich Mielke.
Die Stasi setzt in Kaiserslautern und später in Braunschweig zahlreiche Spitzel auf ihn an. Im März 1983 verunglückt Eigendorf in der Nähe von Braunschweig tödlich. Bis heute wirkt dieser Todesfall nach und gibt Rätsel auf: Unfall oder Stasi-Mord?
Diese Veranstaltung möchte anhand der Biografie des aus Brandenburg an der Havel stammenden Fußballers Lutz Eigendorf an das historische Kapitel von Flucht und Repression in der SED-Diktatur erinnern.
Programm
- 19:00 Uhr Begrüßung
Anja Grothe – Direktorin des Stadtmuseums Brandenburg an der Havel
Urban Überschär – Leiter des Landesbüros Brandenburg der Friedrich-Ebert-Stiftung - Einführender Vortrag
Dr. René Wiese – Zentrum deutsche Sportgeschichte - Podiumsdiskussion
Heribert Schwan – Journalist, Autor des Buches „Tod dem Verräter“
Dr. René Wiese – Zentrum deutsche Sportgeschichte
Ronny Worm – Nationalspieler und Mitspieler von Lutz Eigendorf bei Eintracht Braunschweig
Moderation: Andreas Käckell, Journalist NDR - 20:30 Uhr Ausklang und Ende der Veranstaltung
Anmeldung
Es sind nur noch wenige Plätze frei. Kurzentschlossene melden sich bitte unter der E-Mail anmeldung.potsdam@fes.de an.
Veranstaltungsdetails
- Datum:
- Mittwoch, 26.03.2025 um 19:00 Uhr
- Ort:
Johanniskirchplatz 4
14770 Brandenburg an der Havel
Gotisches Haus