Terminänderung bei den wöchentlichen Sirenentests

Pressemitteilung vom 27.09.2023

Sirene

Ab 4. Oktober 2023 immer mittwochs um 15:00 Uhr Sirenentest

Ab dem 1. Oktober 2023 werden die standardmäßigen Sirenentests in der Stadt Brandenburg an der Havel und seinen Ortsteilen nicht mehr am ersten Samstag des Monats durchgeführt, sondern jeweils am Mittwoch um 15:00 Uhr. Damit erfolgt erstmalig am 4. Oktober 2023 um 15:00 Uhr zur neuen Auslösezeit der Sirenentest.

Feuerwehrchef Mathias Bialek erklärt dazu:

Die Sirenen dienen nicht nur der Alarmierung der Freiwilligen Feuerwehren in unseren Ortsteilen, sondern sind Bestandteil des sog. Warnmittelmix zur Warnung und Entwarnung unserer Bevölkerung. Die Menschen unserer Stadt sollen die Sirenen jederzeit wahrnehmen. Daher haben wir uns entschieden, aus der Routine auszubrechen und die Probe der Sirenen werktags und wöchentlich durchzuführen.

Die Stadt Brandenburg an der Havel hat im Sommer 2023 mit der Umrüstung der Bestandsirenen begonnen. In allen umliegenden Ortsteilen der Stadt Brandenburg an der Havel stehen insgesamt 11 Sirenen zur Verfügung. Zudem wurde im Innenstadtgebiet die erste Sirene in der Altstadt neu errichtet.

Der Beigeordnete für Feuerwehr und Rettungswesen, Thomas Barz, ergänzt:

Der Aufbau eines flächendeckenden Sirenenwarnsystems wird jedoch voraussichtlich erst im Jahr 2035 vollständig umgesetzt sein. Uns ist wichtig, dass die technische Bereitschaft wöchentlich getestet wird und organisatorische Abläufe der auslösenden Stelle gefestigt werden.

Überblick über die wichtigsten einheitlichen Sirenensignale in Brandenburg an der Havel:

  • Sirenenprobe: ca. 15 Sekunden Dauerton ab Oktober wöchentlich, mittwochs.
  • Alarmierung/Feueralarm: zweimal unterbrochener Dauerton von circa einer Minute (v. a. wichtig für Feuerwehren und andere Einsatzkräfte)
  • Warnung der Bevölkerung: auf- und abschwellender Sirenenton für circa eine Minute (bundeseinheitlich – Es sollte ein festes Gebäude und geschlossene Räume aufgesucht sowie das Radio oder der Fernseher eingeschaltet werden. Klimaanlagen und Belüftungen sollten ausgeschaltet und Fenster und Türen geschlossen werden. Anweisungen der Behörden ist Folge zu leisten. Telefone bitte nur im Notfall benutzen, um die Leitungen frei zu halten).
  • Entwarnung: Einminütiger gleichbleibender Heulton (bundeseinheitlich)

Thomas Barz fasst zusammen:

Der Probeton unterscheidet sich damit deutlich vom Alarmierungston der Rettungskräfte bei einem Einsatz, denn dann gibt es einen Dauerton von rund einer Minute Länge, der zweimal unterbrochen wird. Bei der Sirenenprobe handelt es sich um einen Dauerton von ca. 15 Sekunden Länge. An gesetzlichen Feiertagen fällt die Sirenenprobe aus.

Bilder in Hochauflösung

Interessantes