„Ein neues Jahrzehnt voller Herausforderungen und Chancen“

Pressemitteilung vom 16.01.2020

„Ein neues Jahrzehnt voller Herausforderungen und Chancen“
„Ein neues Jahrzehnt voller Herausforderungen und Chancen“

OB Steffen Scheller sieht Brandenburg an der Havel weiter auf Wachstumskurs

Im heutigen Pressegespräch zum Jahresauftakt stellte Oberbürgermeister Steffen Scheller einen knapp 100seitigen Bericht zum Jahreswechsel 2020 vor:

„2019 war ein sehr erfolgreiches Jahr für unsere Stadt. Brandenburg an der Havel ist auf Wachstumskurs in der Wirtschaft und bei den Einwohnern. Dieser Trend setzt sich fort. Unsere Gewerbegebiete sind voll ausgelastet und mit heute 72.445 Einwohnern haben wir wieder ein Plus von ca. 200 zum Vorjahr und insgesamt über 5.000 Bürgerinnen und Bürger mehr, als vom Land 2005 vorhergesagt wurden. Mit Investitionen von über 20 Mio. Euro vor allem in den Bereichen Straßen, Bildung, Kinderbetreuung und vielen wichtigen Vorhaben auch für neue Wohnmöglichkeiten werden wir diese positive Entwicklung unserer Stadt 2020 weiter unterstützen“ so Brandenburgs Rathauschef.

Zu den Schwerpunkten für 2020 zählt Oberbürgermeister Steffen Scheller auf:

  • Mitarbeit an schnellstmöglicher Herstellung von Planungs- und Baurecht für Brücke am Altstadt Bahnhof sowie Brücke Potsdamer Straße
  • Aufbau und Ausbau der Standorte THW und Auswärtiges Amt
  • Potentialanalyse zu Gewerbestandorten
  • Entwicklung neuer Wohngebiete in attraktiver Innenstadtlage, zum Beispiel „Alte Ziegelei“ sowie Eichamtstraße / Packhofstraße
  • Weitere Umsetzung des Nachnutzungskonzepts Hohenstücken nach positiver Bürgerbeteiligung
  • Beginn des Leitbildprozesses „Brandenburg an der Havel 2035“ zur Aktvierung und Teilnahme der Bürgerinnen und Bürger an der Entwicklung
  • Fortsetzung der regelmäßigen Bürgergespräche „OB vor Ort“
  • Ausweitung der Bürgerbeteiligung in Auswertung der Kulturumfrage sowie Durchführung der Jugendumfrage 2020
  • Studie und Planung für die neue Feuerwache in Kirchmöser
  • Umsetzung der gesetzlichen der Masern-Impfpflicht in Kitas
  • Etablierung eines online-basierten Kitaportals zur Anmeldung- und Vergabe von Kitaplätzen
  • Eröffnung Hort Havelkids im ehemaligen Augustaheim
  • Fortführung 10 Mio.-Schulsanierung aus Kommunal-Invest-Programm sowie Digitalpakt Schule (u.a. WLAN und Glasfaseranschlüsse), u.a.: Fassade / Sonnenschutz sowie Planung Mesa Brecht-Gymnasium
  • Entwurfsvorstellung sowie Jugend- und Anwohner- Beteiligung zum Skatepark Hohenstücken, Baubeginn Sommer 2020
  • Vergabe der Durchführung des erfolgreichen Havelfests für Jahre ab 2021
  • Kultursommer und „Marienberg Open Air 2020“
  • Stärkung der Kommunalen Kooperation beim Aufbau einer zentralen Adoptionsvermittlung von BRB, P, HVL, PM, TF
  • Vollendung Zauche-Radweg
  • Weiterführung Umbau Grabenstraße und Wollenweberstraße
  • Verkehrsleitsystem mit Verkehrsrechner und Austausch von Lichtsignalanlagen
  • Begleitung von Vorhaben des LBS: Beschleunigung Zentrumsring, Sanierung B102 Abschnitt Gördenbrücke bis Altstadt Bahnhof
  • Sanierung Luftrettungsstation für „Christoph 35“
  • Großveranstaltunten an der Regattastrecke, wie die Große Brandenburger Kanu-Regatta 01.05.-03.05., Brandenburgische Junioren-Regatta im Rudern 23./24.05., Ostdeutsche Meisterschaften im Kanurennsport 26.-28.06. und Junioren- und U23-Weltmeisterschaft im Kanurennsport 15.-19.07.2020
  • Aufstellung Doppelhaushalt 2021/2022 als Fortsetzung der soliden Haushaltspolitik
  • Erarbeitung Smart-City-Agenda und Förderantrag

Im Detail wurden die Jahresrückblicke 2019 und Ausblicke 2020 für alle Fachbereiche der Stadtverwaltung veröffentlicht, je nach Themenbereich mit Statistiken, Kostenübersichten, Beschreibung von Projekten oder Ereignissen. Als Anlage sind zudem alle wesentlichen Investitionsvorhaben (über 50.000 Euro) aus dem Doppelhaushalt 2019/2020 aufgeführt.

Bilder in Hochauflösung

Interessantes