Preise für Fleiß und Kreativität im Rahmen des Schulklassenwettbewerbs „Zigarettenkippen-Challenge 2024“ übergeben

Pressemitteilung vom 26.06.2024

Vertreter der beteiligten Klassen mit ihren Urkunden und Preisen.
Vertreter der beteiligten Klassen mit ihren Urkunden und Preisen.

©Stadt Brandenburg an der Havel / Th. Messerschmidt

In der Umweltpyramide wurden den Vertretern der beteiligten Klassen alle Dokumentationen präsentiert.
In der Umweltpyramide wurden den Vertretern der beteiligten Klassen alle Dokumentationen präsentiert.
Buchstaben und Figur aus Zigarettenkippen
Buchstaben und Figur aus Zigarettenkippen, Einreicher: von Saldern-Gymnasium 7 d
Ein Kleid aus Kippenstummel
Ein Kleid aus Kippenstummel, Einreicher: BOS Kirchmöser

Das Naturschutzzentrum Krugpark vom Amt für Abfallwirtschaft, Bodenschutz und Grünflächen der Stadt Brandenburg an der Havel rief in diesem Jahr wieder Schulklassen zur Zigarettenkippen-Challenge auf.

Die Zigarettenkippen-Challenge 2024 motivierte Schulklassen aus der Stadt Brandenburg an der Havel in Form eines Wettbewerbs dazu, eine Sammelaktion durchzuführen, um dabei so viele Zigarettenkippen wie möglich aus der Umwelt zu entfernen. Der Aktionszeitraum belief sich vom 20. März bis zum 15. Mai 2024. Bis dahin bestand die Möglichkeit, die Sammelaktivitäten mit kreativen Fotos und Videos zu dokumentieren.

An der Challenge haben teilgenommen:

  • alle Klassen der BOS Kirchmöser,
  • 5a der Evangelische Grundschule am Dom,
  • U3 der Havelschule,
  • 7d der Oberschule Nord,
  • 233BFS2 des OSZ Alfred Flakowski,
  • 7c + 7d des von Saldern-Gymnasiums.

Insgesamt wurden fast 10 Kilogramm Kippenstummel durch die Schülerinnen und Schüler in Flaschen, Eimern und Gläsern gesammelt und beispielsweise als „Girlande der Schande“ oder in Form von Zahlen und Figuren anschaulich dargestellt. Umgerechnet entsprechen 10 Kilogramm ungefähr 42.000 Kippenstummel. Diese gerauchten Zigaretten haben wohl mal rund 18.000 Euro gekostet.

Allein ein einziger Kippenstummel kann 40 bis 60 Liter Grundwasser verunreinigen. Zusammengerechnet wurden durch die Aktion also ca. 2,1 Mio. Liter Wasser vor der Verunreinigung geschützt. Gewonnen hat bei dieser Challenge ganz klar die Umwelt.

Die engagierten und fantasievollen Sammler erhielten im Rahmen einer Preisverleihung am 24. Juni 2024 eine Urkunde und jeweils 200 Euro für die Klassenkasse, überreicht durch Kirstin Ohme, Amtsleiterin vom Amt für Abfallwirtschaft, Bodenschutz und Grünflächen.

Die Sponsoren der Preisgelder sind:

  • Amt für Abfallwirtschaft, Bodenschutz und Grünflächen der Stadt Brandenburg an der Havel,
  • Förderverein Krugpark Brandenburg e. V.,
  • MEBRA Märkische Entsorgungsgesellschaft mbH,
  • BKK ZF & Partner,
  • Vitalis Brandenburg GmbH.

Interessantes