Ökofilmtour macht in Brandenburg an der Havel Station

Pressearchiv – Meldung vom 18.02.2009

Pressemitteilung vom 18.02.2009

Zum vierten Male findet vom 7. Januar bis 22. April 2009 landesweit das Festival des Umwelt- und Naturfilms „ökofilmtour“statt. Im Rahmen der Reise durch mehr als 50 Brandenburger Orte macht die „ökofilmtour“ vom 04. bis 14.03.2009 auch in Brandenburg an der Havel Station.

Der Schirmherr des Festivals, Brandenburgs Agrar- und Umweltminister Dietmar Woidke, hat das „längste Filmfestival Deutschlands“ (RBB) am 7. Januar im Potsdamer Filmmuseum eröffnet. In mehr als 50 Festivalorten, darunter auch im Naturschutzzentrum Krugpark in der Stadt Brandenburg an der Havel, werden die Zuschauer Gelegenheit haben, einen Teil der 40 für den Wettbewerb nominierten Filme zu sehen und mit Experten zu diskutieren sowie einem der Filme ihre Stimme für den Publikumspreis zu geben.

„Es gibt in Deutschland kein anderes Filmfestival, das so gezielt investigative Umweltfilme, soziale Kernfragen unserer Zeit und Zukunftsthemen, wie Klimawandel, Mobilität, Risiken der Genforschung, Atomausstieg, Gesundheit, Konsum, Frieden und Globalisierung miteinander verbindet“, sagte Woidke.

Zweimal schon wurde die ökofilmtour mit dem Zertifikat der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ ausgezeichnet, auch in Anerkennung seiner Förderung von Kinder- und Jugendfilmen. Bildung für nachhaltige Entwicklung verlangt neben dem Engagement für den Umwelt- und Naturschutz auch soziales und ökonomisches Nachdenken. Filme ermöglichen eine neue, viel weiter reichende Umweltbildung durch emotionale Sensibilisierung.

Programm im Naturschutzzentrum Krugpark:

In der Stadt Brandenburg an der Havel werden in diesem Jahr im Naturschutzzentrum Krugpark folgende sechs Filme gezeigt;

  • am Mittwoch, 04.03.2009 um 15:00 Uhr „Wilde Türkei“ für Erwachsene,
  • am Montag, 09.03.2009 um 15:30 Uhr „Natür-lich“ – Kurzfilme über einheimische Tiere mit Tierspielen und Streicheltieren für Kinder ab 8 Jahre,
  • am Dienstag, 10.03.2009 um 15:00 Uhr „Köttel und Co – Wissen was hinten rauskommt“ aus der Reihe Löwenzahn mit Spielen und Experimenten für Kinder ab 6 Jahre,
  • am Mittwoch,11.03.2009 um 14:00 Uhr “Schimmel – Pelziger Besuch“ aus der Reihe Löwenzahn mit Mikroskopieren für junge Forscher ab 10 Jahre
  • am Freitag, 13.03.2009 um 17:30 Uhr „Naturparadies Elbe – den Bibern auf der Spur“ für Erwachsene und Kinder ab 8 Jahre
  • am Samstag, 14.03.2009 um 15:00 Uhr „Der Fuchs und das Mädchen“ mit Popcornherstellung und Streicheltier für Kinder ab 8 Jahre

Der Eintritt ist für Teilnehmer der Arbeitsgemeinschaften kostenlos, für Gäste beträgt er 1 Euro pro Teilnehmer.

Interessantes