Oberbürgermeisterwahl am 11. September 2011 / ggf. Stichwahl am 25.09.2011

Pressearchiv – Meldung vom 04.08.2011

Pressemitteilung vom 04.08.2011

Wichtige Hinweise zu Wahlbezirksveränderungen !Wahlhelfer gesucht !

Durch die veränderten Einwohnerzahlen in den Stadtteilen Neustadt und Hohenstücken sind Teilungen bzw. Zusammenlegungen bestimmter Wahlbezirke notwendig geworden <link fileadmin pdf pressestelle wahllokale2011.pdf>(Wahllokalübersicht siehe Anlage).

In der Neustadt werden die ehemaligen Wahlbezirke 304 und 308 geteilt und erhalten neue Wahlbezirksnummern 304, 305, 309 und 310, die zusätzlichen Wahlbezirke werden im von Saldern-Gymnasium in der Franz-Ziegler-Straße 29 eingerichtet. Durch die Teilung macht sich eine Umnummerierung der Wahlbezirke ab 306 erforderlich, ausgenommen sind die Ortsteile.
In Hohenstücken wird der Wahlbezirk 408 in den Wahlbezirk 401 integriert und der Wahlbezirk 409 wird dann zur 408. Neu ist auch, dass die Wahlbezirke 401, 406, 408 in der „Otto-Tschirch-Oberschule“, Max-Herm-Straße 8 untergebracht sind.
Durch die Renovierung der Wilhelm-Busch-Schule, Gebäudeteil Beethovenstr. 17, ziehen die Wahlbezirke 501 – 503 in das Schulgebäude, Berner Straße 4 – 6, um.

Bitte beachten Sie die genaue Anschrift Ihres Wahllokales auf der Wahlbenachrichtigung.

Wahlhelfer gesucht!

Benötigt werden insbesondere noch Wahlhelfer in der Altstadt, Hohenstücken, Nord und Plaue. Vereinzelt sind auch Plätze in den anderen Stadtgebieten vorhanden.

Investieren Sie ein wenig Freizeit! Werden Sie Wahlhelferin oder Wahlhelfer!

  • Sie brauchen keine Vorkenntnisse.
  • Um dabei zu sein, müssen Sie für diese Wahl wahlberechtigt sein, d. h. 18 Jahre und Bürger der Stadt.
  • Ihre Anmeldung ist freiwillig und gilt nur für die von Ihnen gewünschte Wahl. Sie gehen also keine Verpflichtungen für weitere Wahlen ein.
  • Wenn Sie sich freiwillig melden, werden wir Ihre Wünsche zum Einsatzort berücksichtigen.
  • Sie erhalten als nicht städtische Bediensteter ein Erfrischungsgeld von 25 €
  • Am Wahlsonntag können Sie nach Absprache Pausen einlegen. Teilen Sie sich den Wahlsonntag mit Ihrem Team im Wahllokal ein.
  • Wahlvorsteher und Stellvertreter erhalten vorab eine Schulung.



Bei Interesse melden sich bitte bei der Stadt Brandenburg an der Havel, Stabsbereich OB, FG 12 / Statistik und Wahlen, Katharinenkirchplatz 5 / 2. OG., Telefon (03381) 581022 oder per eMail: wahlenstadt-brandenburg.de.

Für Ihre Bereitschaft, in einem Wahlvorstand mitzuwirken, bedanken wir uns bei Ihnen im Voraus.

Interessantes