




© Stadt Brandenburg an der Havel / René Paul-Peters
Das Universitätsklinikum Brandenburg an der Havel eröffnet am 3. März 2025 auf 460 Quadratmetern seinen neuen OP-Check-In. Der moderne und zentrale Aufnahme- und Vorbereitungsbereich ermöglicht laut Geschäftsführerin Gabriele Wolter eine reibungslose, stressfreiere und effizientere Behandlung und entlastet die Stationen.
Das Klinikum sei oftmals bei der Bettenzahl ausgelastet. Für ein neues Bettenhaus, das ca. 60 Patientinnen und Patienten aufnehmen könnte, sei aber kein Geld im Moment da. Daher werde das Problem nun über den neuen OP-Check-In abgefedert. Hier könnten am Tag bis zu 50 Menschen aufgenommen werden wofür 18 Liegen und zwei Sessel zur Verfügung stehen, so Wolter.
Dank der neuen zentralen Aufnahme werden Patienten schneller aufgenommen und direkt für ihren Eingriff vorbereitet, ohne auf den Stationen warten zu müssen. Patienten, die ambulant behandelt werden, können nach dem Eingriff direkt aus dem neuen Bereich nach Hause entlassen werden – alles an einem Ort, ohne unnötige Wege.
Zusammen mit Oberbürgermeister Steffen Scheller weihte Gabriele Wolter heute symbolisch die neue zentrale Anlaufstelle für alle Patienten mit OP-Termin ein. Noch wird in den Räumen gearbeitet, die für insgesamt 827.314 € von August 2024 bis Februar 2025 hergerichtet werden. Die Finanzierung erfolgt über Investitionsmittel des Landes im Rahmen der Krankenhausfinanzierung.
Steffen Scheller, der Frau Wolter für ihre Arbeit bei der Entwicklung des Klinikums dankte, lobte die neue Investition:
„Der neue OP-Check-In verbessert die Aufnahme- und Vorbereitungsprozesse erheblich. Modern ausgestattete, teilklimatisierte Räume sowie eine enge Abstimmung mit den OP-Teams und Funktionsbereichen reduzieren Wartezeiten und erhöhen den Komfort für die Patientinnen und Patienten. Ich hoffe, dass der neue Bereich die Mitarbeiter entlastet und einen Mehrwert für die Patienten schafft. Ich wünsche dem Team viel Erfolg.“
Die zentrale Lage direkt am Haupteingang erleichtert zudem den Zugang und die Orientierung im Klinikum. Ein Stresstest wird vor der Inbetriebnahme die Abläufe unter Realbedingungen überprüfen.
Die umgestalteten Räume hatten in der Vergangenheit vielfältige Nutzungen. Sie beherbergten u.a. Poststelle, Personalabteilung, Statistik- und Lohn-Abteilung, Radiologie, Physiotherapie und zentrale Umkleiden.