Märchen einmal anders – Der Stadtteil Hohenstücken wird märchenhaft

Pressemitteilung vom 18.02.2025

Selbstgebasteltes in der Bibliothek
Kinder beim kreativen Beisammensein in der Bibliothek

© Fotos: Stefanie Kaufmann

LOGO

Seit Oktober 2024 sind Kinder aus dem Stadtteil Hohenstücken mit einem ganz besonderen Projekt in der Stadtteilbibliothek beschäftigt: eine Märchenrallye durch den Stadtteil soll entstehen.

Nach Fertigstellung der Rallye können Besucherinnen und Besucher an mehr als 10 Stationen die vielfältigsten Märchen in unterschiedlichen Darstellungsformen erkunden und erleben.

Mit der tatkräftigen Unterstützung unseres Medienpädagogen Michael Lange und der ehrenamtlichen Helferin Stefanie Kaufmann haben die Kinder bereits vier Märchen mit Kreativität und großer Begeisterung verwandelt.

Die Ergebnisse sind sowohl handwerklich als auch künstlerisch beeindruckend. So haben die Kinder zum Beispiel ihre eigenen Sockenpuppen erschaffen, die zu den zauberhaften Klängen der Zauberflöte von Wolfgang Amadeus Mozart plötzlich tanzen. „Undine“ ist in einer eindrucksvollen Fotostrecke zum Leben erwacht. „Der Wolf und die sieben Geißlein“ wurde zu einem Hörbuch in deutscher, englischer und arabischer Sprache – eine tolle Möglichkeit, Märchen mehrsprachig zu erleben. Andere Märchen sind auf moderne, humorvolle Weise mit Paper Pals neu interpretiert worden.

Diese kreativen Umsetzungen bieten nicht nur ein visuelles Vergnügen, sondern auch neue Perspektiven auf bekannte Erzählungen.

Den Höhepunkt des Projekts „Märchen einmal anders“ bildet im Mai 2025 die offizielle Eröffnung der Märchenrallye. Alle Interessierten sind dann herzlich eingeladen, die Märchenwelt in Hohenstücken zu entdecken

Diese Rallye bietet dann eine fantastische Gelegenheit für Familien, Gruppen, Klassen und Märchenliebhaber, in die magische Welt einzutauchen und die kreative Arbeit der Kinder hautnah zu erleben.

Ein Projekt von „Gemeinsam Digital! Kreativ mit Medien“ des Deutschen Bibliotheksverbands e.V. (dbv) im Rahmen von „Kultur macht stark“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).

Interessantes