Fristverlängerung für Teilnahme am Innenstadtwettbewerb 2021/22

Pressemitteilung vom 14.01.2022

Das Land Brandenburg prämiert Ideen, die einen Mehrwert für die Innenstädte und die Stadtgesellschaft schaffen.
Das Land Brandenburg prämiert Ideen, die einen Mehrwert für die Innenstädte und die Stadtgesellschaft schaffen.

Das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung lobt gemeinsam mit den Industrie- und Handelskammern Brandenburgs, dem Städte- und Gemeindebund Brandenburg, dem Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e.V., dem Handelsverband Berlin-Brandenburg und der Arbeitsgemeinschaft Städteforum Brandenburg den Innenstadtwettbewerb 2021/22 im Rahmen des „Bündnisses für lebendige Innenstädte“ aus. Die Frist für die Einreichung die Beiträge wurde verlängert. Sie gilt jetzt bis zum 4. April 2022.

Guido Beermann, Minister für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg:

Brandenburg hat viele unverwechselbare und baulich attraktive Innenstädte. Diese haben eine herausragende Bedeutung für das Funktionieren unserer Städte als Ganzes, wie auch für das Heimatgefühl der Menschen, die dort leben. Wir wissen, dass lebendige Innenstädte eine gute Funktionsmischung benötigen und sie brauchen die Zusammenarbeit von privaten und öffentlichen Akteuren. Der neue Innenstadtwettbewerb stellt die Zusammenarbeit einer Stadtgesellschaft in den Mittelpunkt. Wir wollen gemeinsam mit den Bündnispartnern neue Ideen, Konzepte und Projekte prämieren, die zur Innenstadtstärkung beitragen.

Mit dem Innenstadtwettbewerb des „Bündnisses für lebendige Innenstädte“ sollen in zweijährigem Turnus Vorhaben und Initiativen gewürdigt werden, die einen Beitrag dazu leisten, die Innenstadt als Erlebnisraum und lebendigen Mittelpunkt der Stadt zu stärken, die Begegnung und Austausch anregen und die lokale Identität stärken. Er ist offen für private und öffentliche Bewerber und richtet sich ausdrücklich an alle Städte und Gemeinden, die sich für ihre Innenstädte, Stadtteil- und Ortszentren engagieren. Es wird explizit zur Einreichung von Beiträgen ermutigt, bei denen Beteiligte aus dem öffentlichen und privaten Bereich zusammenwirken. Prämiert werden Ansätze, bei denen Beteiligte ihre Ressourcen bündeln und neue Wege gehen, um einen Mehrwert für die Innenstädte und die Stadtgesellschaft zu erzeugen. Daher müssen Beiträge im Verbund mehrerer Engagierter eingereicht werden. Bei der Bewertung der Wettbewerbsbeiträge werden die Beiträge aus kleineren Städten und solche aus größeren Städten in jeweils eigenen Wettbewerbsgruppen zusammengefasst. Der Wettbewerb wird in zwei Themenbereiche unterteilt:

  • Themenbereich A: Räume weiterdenken – kreative Nutzungsideen

In diesem Themenbereich werden Beiträge prämiert, bei denen Gebäude und öffentliche Räume über ihre alte bzw. bestehende Nutzung hinaus weitergedacht werden. Gesucht werden innovative Strategien zum Umgang mit Leerstand, kreative auch temporäre Nutzungsideen, die zu einer Neubelebung von (Frei-)Räumen und alten Bauwerken beitragen und damit die Innenstädte dauerhaft positiv beeinflussen. Es sind aber auch Kooperations- und Vernetzungsaktivitäten zur Einreichung eingeladen, die lokales Engagement nachhaltig stärken, die Ortsbindung unterstützen und einen Rahmen für innovative Projekte bilden.

  • Themenbereich B: Lebendige Innenstadt – Aktionen, Kampagnen, Events

In diesem Themenbereich werden kreative Veranstaltungsformate und temporäre Aktionen prämiert, durch die ein Besuch der Innenstadt zum besonderen Erlebnis wird. Es werden Aktionen, Kampagnen und Events gesucht, die über den Tellerrand hinausblicken und einen Perspektivwechsel anregen, unterschiedliche Gruppen einbeziehen und Raum für Begegnung schaffen. In beiden Themenbereichen können sowohl Projekte in Planung als auch solche, die bereits in der Umsetzung oder Weiterentwicklung sind, als Wettbewerbsbeiträge eingereicht werden. Mit einer Prämierung soll deren weitere Umsetzung und Entwicklung unterstützt werden.
 

Die Preissumme beträgt insgesamt rund 120.000 Euro. Die Preisverleihung findet am 2. Mai 2022 statt.

Hintergrundinformation zum „Bündnis für lebendige Innenstädte in Brandenburg“:

Das Bündnis wird getragen vom Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung, den drei Industrie- und Handelskammern – IHK Ostbrandenburg, IHK Potsdam und IHK Cottbus – dem Handelsverband Berlin-Brandenburg, dem Städte- und Gemeindebund Brandenburg, dem Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e.V. und der Arbeitsgemeinschaft Städteforum Brandenburg. Der Zusammenschluss versteht sich als strategische Kommunikations- und Austauschplattform mit dem Ziel, gemeinsam an einer Zukunft für die Brandenburger Innenstädte zu arbeiten. Dazu soll der Fachdiskurs der Bündnispartner und der Wissenstransfer mit den Handelnden vor Ort gefördert, sowie externe fachliche Expertise genutzt werden. Es wurde im Frühjahr 2021 zunächst für sechs Jahre geschlossen.

Auf der Webseite www.lebendige-innenstaedte.de sind alle relevanten Informationen zum Wettbewerb verfügbar und über diese Seite ist auch die Teilnahme am Wettbewerb möglich.

Bilder in Hochauflösung

Interessantes