Kommunalwahl 2024: So wurde in Brandenburg an der Havel gewählt

Pressemitteilung vom 10.06.2024

Das vorläufige Ergebnis der Sitzverteilung in der Stadtverordnetenversammlung Brandenburg an der Havel.
Das vorläufige Ergebnis der Sitzverteilung in der Stadtverordnetenversammlung Brandenburg an der Havel.

© Landeswahlleiter Brandenburg/Amt für Statistik Berlin-Brandenburg

Die Wahlnacht war lang, die Wahlzentrale der Stadtverwaltung am Nicolaiplatz 30 noch bis weit nach Mitternacht erleuchtet und belebt..
Die Wahlnacht war lang, die Wahlzentrale der Stadtverwaltung am Nicolaiplatz 30 noch bis weit nach Mitternacht erleuchtet und belebt..

©Stadt Brandenburg an der Havel / Th. Messerschmidt

Auch die Stimmen für Ortsbeiräte und Ortsvorsteher sind ausgezählt

Die Nacht für die Wahlhelfenden war lang, besonders für jene, die die Stimmen aus den 55 Urnenwahlbüros auszuzählen und in die Datenbank des Landes einzupflegen hatten. Dazu die Stimmen der 16 Briefwahllokale. Kurz vor Mitternacht gab es noch 11 Wahllokale, auf deren Auszählungsergebnisse für die Wahl zur Stadtverordnetenversammlung gewartet wurde, ebenso waren noch drei Ortsvorsteherwahlen nicht ausgezählt. Schnell erledigt waren die beiden Ortsbeiratswahlen:

In Gollwitz gab es für die SPD 72,3%, für EV Marian Leder 16,7% und für die CDU 11,0%.

In Wust liegt die CDU 47,8% vor der WG FF Wust mit 39,9% und EV André Borbély (12,3%).

Das vorläufige Endergebnis für die Stadtverordnetenversammlung und Ortsvorsteher stand kurz vor 02:00 Uhr fest. Die Auszählung der insgesamt 71 Wahllokale hatte mit 58,0 % (2019: 48,1%) eine gute Wahlbeteiligung offenbart. Im Ergebnis liegt die AFD mit 23,8% (+9,6%) knapp vor der CDU (23,6% / -3,2%). Die SPD kommt auf 18,5% (+1,6), BVB/Freie Wähler vereinen 9,5% (-1,3) auf sich, Grüne/B90 9,0% (-4,9%), Die Linke 7,2% (-5,8%). Bürger für Frieden, Vernunft und Gerechtigkeit schaffen aus dem Stand 5,0%, die FDP kommt auf 2,8% (-1,7%).

Demnach verteilen sich die 46 Sitze der Stadtverordnetenversammlung mit jeweils 11 auf CDU und AFD, 9 für die SPD, 5 für BVB/Freie Wähler, 4 für Grüne/B90, 3 für Die Linke, 2 für Bürger für Frieden, Vernunft und Gerechtigkeit, 1 für die FDP.

Als Ortsvorstehende konnten sich durchsetzen: in Göttin Direktbewerber Hartmut Genschow (86,7%), in Kirchmöser Carsten Eichmüller (78,6%, SPD), in Plaue Udo Geiseler (79,3%, SPD) und in Mahlenzien Hartmut Klingsporn (95,7%, CDU).

Zur Stichwahl kommt es in Klein Kreutz/Saaringen zwischen Devlin-Jarell Begešt (28,0%, SPD) und Peter Brunk (26,5%, EV) sowie in Schmerzke zwischen Christian Lack (41,9%, CDU) und Daniel Krause (38,2%, BVB/Freie Wähler).

Die detaillierten Wahlergebnisse sind hier einsehbar.

Bilder in Hochauflösung

Interessantes