339 Katretter unterstützen die Profis der städtischen Leitstelle

Pressemitteilung vom 06.04.2023

Ansicht Katretter-App
Ansichten der Katretter-App auf dem Smartphone.
Pressegespräch
Pressegespräch in der Leitstelle der Feuerwehr.

Im Rahmen eines Pressegespräches informierte Oberbürgermeister Steffen Scheller gemeinsam mit dem Beigeordneten Thomas Barz, Mathias Bialek, Fachbereichsleiter Feuerwehr und Rettungswesen, Uwe Hohn und Dr. Martin B. Hochstatter, Ärztlicher Leiter Rettungsdienst der Stadt Brandenburg an der Havel, über den aktuellen Stand der Katretter-App.

So hatten sich mit Stand zum 31. März 2023 insgesamt 339 Katretter in der Stadt Brandenburg registriert. Im gesamten Leitstellenbereich, also inklusive der Landkreise Potsdam-Mittelmark und Teltow Fläming, sind es 756 registrierte Appnutzer.

Besteht akute Lebensgefahr für einen Menschen, so etwa bei einem Herzstillstand, alarmiert die Katretter-App im innerstädtischen Bereich registrierte Nutzer im Umkreis von 500 Metern. Außerstädtisch gilt ein Radius von 2.000 Metern. Wer als Katretter den Notruf annimmt, ist oft schneller am Einsatzort und kann erste lebensrettende Maßnahmen einleiten.

Die Zahlen zeigen, dass unsere Stadt seit dem Start der App bereits viele gut ausgebildete Freiwillige überzeugt hat. Wichtig ist, das Netz der Retter zu verdichten, sodass sich auch in anderen Städten und Landkreise Katretter für diese verantwortungsbewusste Aufgabe finden. Wir rufen alle Brandenburgerinnen und Brandenburger, die eine entsprechende Qualifikation haben dazu auf, sich zu registrieren, um im Ernstfall schnell vor Ort sein zu können und Leben zu retten. Ich danke allen, die bereits dabei sind.

sagte Oberbürgermeister Steffen Scheller.

Die Registrierung bei der App ist freiwillig. Die Katretter sind im Falle der Annahme eines Notrufes haftungsrechtlich abgesichert.

Ausführliche Informationen finden Sie auf den Webseiten der Berufsfeuerwehr der Stadt Brandenburg an der Havel.

Zur Webseite

Bilder in Hochauflösung

Interessantes