![Oberbürgermeisterin Dr. Dietlind Tiemann, Wobra-Geschäftsführer Stephan Falk und Guido Bäsler, Geschäftsführer Köber – Plan GmbH, bei der gemeinsamen Versenkung der Zeitkapsel](/fileadmin/_p/1/b/csm_2017_08_09_kita_bauhofstr_4184e9bcbf.jpg)
![](/fileadmin/_p/3/3/csm_2017_08_09_1_kita_bauhofstr_b66d75d6e2.jpg)
OB Tiemann „Starker Ausbau der Kita- und Hort-Landschaft bringt hunderte neue Plätze in Brandenburg an der Havel“
„Unsere Stadt verzeichnet die höchsten Geburtenzahlen seit der Wende und erlebt einen Rekord-Zuzug aus dem Umland. Wir haben auf diese schöne, aber auch herausfordernde Trendwende in den letzten Jahren kontinuierlich reagiert: Von 2013 bis 2017 haben wir insgesamt über 600 Kita-Plätze neu geschaffen und belegt. In 2017 werden wir mit dem modulweisen Ersatzbau für den Hort Havelkids noch in diesem Jahr knapp 280-300 Plätze zur Verfügung stellen können.“ so Dietlind Tiemann bei der heutigen Grundsteinlegung des Kita-Neubaus in der Bauhofstraße.
„Im Jahr 2018 werden wir dann mit der Erweiterung der Kita Wellenreiter (130), der Kita Kammgarnspinnerei (120), dem Ersatzbau DRK Haus 4 (180), der Reaktivierung der Kita Sophienstraße (170) und der dann fertigen Kombi-Kita in der Bauhofstraße (200) insgesamt 800 Kita- und Hortplätze neu schaffen. Zum Schuljahr 2019 soll dann die Kita- und Horteinrichtung im eh. Augusta-Heim in der Kleinen Gartenstraße mit 280 Plätzen ans Netz gehen.“ gibt Brandenburgs Oberbürgermeisterin einen Ausblick auf die kommenden Vorhaben.
Hintergrund:
In der Stadt Brandenburg an der Havel werden derzeit 4.859 Kinder in 53 Kita-und Horteinrichtungen von insgesamt 24 Trägervereinen betreut. Brandenburg an der Havel bietet seinen Familien damit ein vielfältiges und individuelles Angebot an unterschiedlichen Trägerkonzepten, für die sich Eltern frei entscheiden können.