Generalleutnant des Heeres der Bundeswehr zu Gast im Rathaus und beim THW

Pressemitteilung vom 05.10.2023

Oberbürgermeister Steffen Scheller (l.) begrüßte Generalleutnant André Bodemann im Altstädtischen Rathaus.
Oberbürgermeister Steffen Scheller (l.) begrüßte Generalleutnant André Bodemann im Altstädtischen Rathaus.
Austausch im THW-Ausbildungszentrum
Dr. Simone Kraatz, Leiterin der THW-Ausbildungszentrums, im Austausch mit dem Generalleutnant André Bodemann und Oberbürgermeister Steffen Scheller (v.l.).
Führung im Kontrollraum des THW
Führung im THW-Ausbildungszentrum.
Außengelände des THW

Am Donnerstag, 5. Oktober 2023, begrüßte Oberbürgermeister Steffen Scheller den Generalleutnant des Heeres und Befehlshaber des Territorialen Führungskommandos der Bundeswehr André Bodemann im Altstädtischen Rathaus. Der Generalleutnant folgte damit der Einladung des Stadtoberhauptes beim ersten Treffen anlässlich des Tages der Bundeswehr am 17. Juni 2023.

So bot sich bei der heutigen Zusammenkunft von zivilen und militärischen Vertretern die Gelegenheit sich aktuellen Themen und Herausforderungen auf Seiten der Kommunen, aber auch der Bundeswehr im persönlichen Gespräch zu widmen.

Dem ersten Austausch im Rathaus schloss sich ein Besuch im Ausbildungszentrum des Technisches Hilfswerks an.

Vor Ort empfing die Leiterin des Ausbildungszentrums, Dr. Simone Kraatz, den Generalleutnant und den Oberbürgermeister. Im Mittelpunkt stand dabei das Ausloten von Berührungspunkten zwischen der Bundeswehr und den Blaulichtorganisationen. Beispielsweise sind hier Einsätze bei besonderen Lagen wie der Bekämpfung von Waldbränden oder anderen Naturkatastrophen oder die Ausbildung von Einsatzkräften zu nennen. Hier besteht sowohl vonseiten der Bundeswehr als auch dem Technischen Hilfswerk ein interesse daran, an einem gemeinsamen Netzwerk zwischen dem Heer und den Blaulichtorganisationen zu arbeiten. Regelmäßige Treffen könnten hier in Zukunft Abstimmungen und Zusammenarbeit weiter stärken.

Interessantes