Einwohnerversammlung zur Grünachse Marienberg-Nord am 20.02.2014

Pressearchiv – Meldung vom 10.02.2014

Pressemitteilung vom 10.02.2014

Der Stadtteil Nord ist mit seinen rund 9.000 Einwohnern derzeit das einwohnerstärkste Wohngebiet der Stadt Brandenburg an der Havel. Seine innenstadtnahe Lage, die gewachsenen Strukturen, kostengünstige Wohnungsangebote sowie die gute infrastrukturelle Ausstattung zeichnen ihn aus. Vergleichsweise geringe Leerstandszahlen sprechen dafür, dass hier nach wie vor gern gewohnt wird. Inzwischen sind jedoch fast die Hälfte der Einwohner des Stadtteils 65 Jahre und älter. Hier schrittweise den erforderlichen Generationswechsel einzuleiten und den Stadtteil für die Zukunft stark zu machen, stellt alle Akteure vor große Herausforderungen.
Viele Maßnahmen im Gebäudebestand wurden bereits umgesetzt. Die Wohnungsunternehmen richten ihre Umbaumaßnahmen im Wohnungsbestand nicht nur auf eine alternde Mieterschaft sondern auch verstärkt auf jüngere Mieter und Familien aus. Parallel dazu hat die Stadt in den letzten Jahren sehr viel in die Sanierung der vorhandenen Bildungs- und Sozialeinrichtungen investiert. Hoher Sanierungsbedarf besteht nach wie vor im öffentlichen Raum.

Die Förderung aus dem Bund-Land-Programm „Stadtumbau Ost“ ermöglicht der Stadt jetzt, ausgewählte öffentliche Flächen im zentralen Stadtteilbereich neu zu gestalten. Diese sind Bestandteil der geplanten „Grünachse Marienberg-Nord“, die sich vom nördlichen Fuße des Marienberges bis zum Silokanal erstrecken soll. Den Auftakt bildet der neue Spielplatz am Nordaufgang zum Marienberg. Anschließen wird sich nun der Teil 2 der Grünachse. Dieser umfasst die Freiherr- von- Thüngen- Straße, ihre straßenbegleitenden Gehwege und Freiflächen, den Marktbereich an der Werner-Seelenbinder-Straße und die Freiflächen bis zum Bertolt-Brecht-Gymnasium. Ziel ist es, eine durchgängig barrierefreie Wegeverbindung zu schaffen und vorhandene Freiräume aufzuwerten. Im Sommer 2013 haben die Planungen für diesen Abschnitt begonnen. Die Stadt und die beauftragten Planungsbüros möchten in einer öffentlichen Einwohnerversammlung am 20.02.2014 um 18:00 Uhr in der Aula des Bertolt-Brecht-Gymnasiums, Prignitzstr. 43, den Bewohnern des Stadtteils Nord den erreichten Planungsstand vorstellen und mit ihnen diskutieren. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, sich zu informieren und ihre Anregungen und Hinweise in den Planungsprozess einzubringen.

Interessantes