Bundestagswahl 2005 – Wahlhelfer gesucht

Pressearchiv – Meldung vom 07.07.2005

Pressemitteilung vom 07.07.2005

Voraussichtlich am 18. September 2005 sind die Bürger der Stadt Brandenburg an der Havel aufgerufen, bei vorgezogenen Neuwahlen den 16. Deutschen Bundestag zu wählen.
Das Sachgebiet Statistik und Wahlen im Haupt-, Personal- und Bürgeramt organisiert die Wahl für den gesamten Wahlkreis 60. Er umfasst die Stadt Brandenburg an der Havel sowie Teile der Landkreise Potsdam-Mittelmark, Havelland und Teltow-Fläming.
Ein Schwerpunkt bei den Vorbereitungen zur Wahl im Stadtgebiet ist die Besetzung der Wahlvorstände. Dabei ist die Wahlbehörde der Stadt auf freiwillige Meldungen von Bürgern und Mitarbeitern des öffentlichen Dienstes der Stadt angewiesen. Um die Wahl durchführen zu können, werden ca. 600 Mitarbeiter in den Wahlvorständen benötigt. Für die Stadtteile Hohenstücken, Altstadt und Kirchmöser werden im Besonderen Freiwillige benötigt.

Das Stadtgebiet unterteilt sich in 68 Wahlbezirke und 5 Briefwahlbezirke. Den Wahlbezirken wurden Wahllokale in 40 Gebäuden, zumeist Schulen zugeordnet. Die Briefwahllokale werden in der Frederic-Joliot-Curie-Schule in der Kurstraße 69 eingerichtet.
Damit eine Wahl reibungslos funktioniert, erhält jeder Wahlbezirk einen Wahlvorstand. Dieser setzt sich aus bis zu sieben Mitgliedern zusammen, die am Wahlsonntag die Stimmabgabe und die Stimmauszählung sicherstellen. Die Vorsteher und Stellvertreter der Wahlvorstände erhalten vorab eine entsprechende Einweisung. Die Beisitzer werden durch den Wahlvorsteher informiert. Die Mitarbeit im Wahlvorstand setzt im Übrigen keine besonderen Kenntnisse voraus. Sie ist eine Aufgabe für jeden Wahlberechtigten.
Jedes freiwillige Wahlvorstandsmitglied aus der Bevölkerung erhält ein Erfrischungsgeld in Höhe von 25 Euro. Die Bediensteten der Stadtverwaltung Brandenburg erhalten das gesetzliche Erfrischungsgeld in Höhe von 16 Euro.
Interessierte Bürger melden sich bitte in der Stadt Brandenburg an der Havel, Haupt-, Personal- und Bürgeramt/Sachgebiet Statistik und Wahlen, Katharinenkirchplatz 5 / 2. OG., Telefon (03381) 58 10 22 oder per eMail: wahlenstadt-brb.brandenburg.de.

Interessantes