Biotonnenkontrolle zur Überprüfung der Bioabfallqualität

Pressemitteilung vom 28.07.2023

Kein Plastik in die Biotonne
Thema:
Verwaltungsdienste

Bioabfälle nur in Zeitungspapier oder Papiertüten wickeln – „kompostierbare“ Bio- und Plastiktüten sind tabu

In den vergangenen Wochen führte das örtliche Entsorgungsunternehmen Remondis Brandenburg GmbH zusammen mit der Fachgruppe Umwelt und Naturschutz der Stadt Brandenburg an der Havel vermehrt Kontrollen zur Bioabfallqualität in der Biotonne durch.

Hierbei wurde am Entsorgungstag insbesondere auf dem Görden in der Gördenallee und im Bereich Blumenviertel, im Ortsteil Göttin in der Krahner Straße und entlang der Straßen am Wiesenweg, Bauhofstraße sowie der Wilhelmsdorfer Straße das Augenmerk gelegt. Zwischen den einzelnen Stadt- bzw. Ortsteilen konnten hinsichtlich der Bioabfallqualität keine erheblichen Unterschiede festgestellt werden. Das Entsorgungsverhalten kann insgesamt als gut eingestuft werden.

Dennoch wurde vereinzelt festgestellt, dass die Bioabfälle in Plastiktüten oder Bio-Müllbeuteln verpackt ihren Weg in die Biotonne fanden. In anderen Biotonnen befanden sich Lebensmittel in Verpackungen oder es sollte Restmüll über die Biotonne entsorgt werden.

Es ist wichtig, dass die Bioabfälle sortenrein in die Biotonne gegeben werden.

Wickeln Sie die Bioabfälle ausschließlich in Zeitungspapier oder geben Sie diese in Papiertüten in die Biotonne. Die Verwendung sogenannter „kompostierbarer“ Biotüten aus Maisstärke oder auch „kompostierbarem Plastik“, die im Handel erhältlich sind, sind in Brandenburg an der Havel nach geltender Abfallentsorgungssatzung unzulässig. Grund dafür ist die Art der Kompostierung der Bioabfälle. In der Verweilzeit in der Mietenkompostierung können diese kompostierbaren Plastiktüten nicht zersetzt werden.

Sollten Sie dennoch den Bioabfall in Plastiktüten in der Küche oder Abstellraum sammeln, so schütten Sie den Bioabfall aus der Plastiktüte in die Biotonne aus und geben die verschmutzte Plastiktüte in den Restmüll.

Die Bioabfälle aus der Biotonne werden zurzeit auf der Kompostieranlage Fohrde einer offenen Mietenkompostierung zugeführt. Das heißt, aus den Abfällen entsteht wertvoller Kompost, der als Dünger in heimischen Gärten oder der Landwirtschaft dient.

Bilder in Hochauflösung

Interessantes