Bilanz bewilligter Vorhaben – Erfolgreiche Arbeit soll in den nächsten Jahren fortgesetzt werden

Pressearchiv – Meldung vom 04.11.2011

Pressemitteilung vom 04.11.2011

Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Fläming-Havel zieht für das Jahr 2011 eine positive Bilanz zu bewilligten Projekten im Rahmen der Integrierten Ländlichen Entwicklung (ILE) und LEADER und ruft auf, neue Vorhaben einzureichen. Vor allem Maßnahmen, die der wirtschaftlichen Entwicklung zur Erhaltung oder Schaffung von Beschäftigungs- und Einkommensmöglichkeiten dienen, haben eine Chance auf Förderung.

Seit 2007 ist die Stadt Brandenburg an der Havel Mitglied in der LAG Fläming Havel. Die Ortsteile Göttin, Klein Kreutz/Saaringen, Schmerzke, Mahlenzien, Wust und Gollwitz gehören zu dieser Gebietskulisse.

Das Ergebnis in der Region gibt Anlass zur Freude. Trotz fehlender Gelder zur nationalen Kofinanzierung oder die Überzeichnung bestimmter Richtlinienpunkte konnte eine Vielzahl der beantragten Projekte bewilligt werden. Zum Stand Mitte Oktober haben in diesem Jahr 52 Projekte eine Bewilligung vom Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF) in Groß Glienicke erhalten. Damit sind bei einer Gesamtinvestitionssumme von über 7,5 Millionen Euro mehr als 4,3 Millionen Euro Fördermittel in die Region geflossen. Die Gelder stammen vor allem aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds zur Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) und dem Land Brandenburg.

In den Ortsteilen der Stadt Brandenburg an der Havel konnten seit Beginn der Förderperiode 2007 sieben kommunale Vorhaben und zehn private Vorhaben umgesetzt werden. Das ist ein Gesamtinvestitionsvolumen von 4,4 Millionen Euro und mehr als 2,5 Millionen Euro Fördermittel für die Ortsteile der Stadt Brandenburg/H. Vier weitere kommunale und drei private Vorhaben sind in Vorbereitung. Für die privaten Antragsteller aus den Ortsteilen besteht die Möglichkeit verschiedene Förderprogramme zu kombinieren zum Beispiel mit dem Regionalbudget.

Noch ist die aktuelle Förderperiode nicht zu Ende. Bis 2013 können Vorhaben mit Unterstützung von Fördermitteln umgesetzt werden. Und genau dazu ruft die LAG nun auf. „Allerdings ist es nicht mehr so einfach geworden Fördergelder zu beantragen wie noch vor wenigen Jahren. Trotzdem werden die potentiellen Projektträger ermutigt Ihre Vorhaben vorzustellen. Die Projekte müssen in die Entwicklungsstrategie passen und einem geeigneten Richtlinienpunkt zur Förderung zugeordnet werden können.

Wichtig zu wissen ist, dass nicht mehr ganzjährig Projektanträge eingereicht werden können, sondern mit so genannten Stichtagen gearbeitet wird. Der nächste Stichtag ist der 15. Januar 2012. Bewilligungsreife Anträge, die bis zu diesem Tag im Landesamt in Groß Glienicke vorliegen, werden einer brandenburgweiten Bewertung unterzogen. Alle Projekte müssen im Vorstand der LAG Fläming-Havel besprochen und bestätigt werden. Eine Stellungnahme der LAG ist notwendig. Auch aus diesem Grund ist es wichtig und sinnvoll sich frühzeitig mit dem Ansprechpartner in Verbindung zu setzen.

Vor allem Maßnahmen, die der wirtschaftlichen Entwicklung zur Erhaltung oder Schaffung von Beschäftigungs- und Einkommensmöglichkeiten dienen, haben eine Chance auf Förderung. Darunter sind u.a. dorftypische Gewerbe-, Handwerks- und Dienstleistungstätigkeiten oder qualitätsverbessernde oder saisonverlängernde Maßnahmen im touristischen Bereich zu verstehen. Innovative, modellhafte Vorhaben können ebenfalls unterstützt werden.

Kontakt: Stadt Brandenburg an der Havel, Klosterstraße 14, 14770 Brandenburg an der Havel, Telefon 03381-586110, Fax: (03381) 586004, Mail: gabriela.plagemannstadt-bradenburg.de

Kontakt: LAG Fläming-Havel, Schlossstraße 1, 14827 Wiesenburg/Mark, Telefon: 033849-901948, Fax: 033849-901951, Mail: lagflaeming-havel.de

Interessantes