19. Berufemarkt Westbrandenburg

Pressearchiv – Meldung vom 11.09.2017

Pressemitteilung vom 11.09.2017

Gemeinsam werben Mario Dudek (Vertreter Koordinierungskreis), Bürgermeister Ronald Seeger, Dr. Henning v. Wittich (Wirtschaftsregion Westbrandenburg), Oberbürgermeisterin Dr. Dietlind Tiemann, Bürgermeister Ralf Tebling, Susanne Feist (Wirtschaftsförderung Brandenburg an der Havel) und Azubis der Stadtverwaltung Premnitz für den 19. Berufemarkt. (v.l.n.r.)
Gemeinsam werben Mario Dudek (Vertreter Koordinierungskreis), Bürgermeister Ronald Seeger, Dr. Henning v. Wittich (Wirtschaftsregion Westbrandenburg), Oberbürgermeisterin Dr. Dietlind Tiemann, Bürgermeister Ralf Tebling, Susanne Feist (Wirtschaftsförderung Brandenburg an der Havel) und Azubis der Stadtverwaltung Premnitz für den 19. Berufemarkt. (v.l.n.r.)

„Ausbildungschancen hoch 3 – Zukunftsregion Westbrandenburg“

Der Fachkräftemangel hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Viele Unternehmen suchen händeringend qualifizierte Arbeitskräfte. Junge Menschen von heute sind die Fachkräfte von morgen. Eine gute Ausbildung ist dabei das Fundament für eine erfolgreiche Zukunft.
Am 23. September 2017 stellen 112 Aussteller im Rahmen des diesjährigen Berufemarktes Westbrandenburg ca. 250 Berufsbilder und Studienmöglichkeiten vor. Die Schülerinnen und Schüler können dann in der Zeit von 09:00 bis 13:00 Uhr auf dem Gelände des Technologie- und Gründerzentrums sowie des Überbetrieblichen Ausbildungszentrums der Stadt Brandenburg an der Havel (Friedrich-Franz-Straße 19/16, 14770 Brandenburg an der Havel) interessante Informationen und vielfältige Anregungen für ihre Berufswahl sammeln. Unter dem Motto „Ausbildungschancen hoch 3 – Zukunftsregion Westbrandenburg“ haben sowohl die Unternehmen aus der Wirtschaftsregion Westbrandenburg als auch regionale Unternehmen die Gelegenheit sich zu präsentieren, für die bei ihnen angebotenen Berufsbilder und Studienmöglichkeiten zu werben und somit perspektivisch neue Fachkräfte zu gewinnen. Die Schülerinnen und Schüler können unter anderem mit Auszubildenden aus den Unternehmen ins Gespräch kommen und sich so aus erster Hand die Vorteile des Berufsbildes erläutern lassen.
Seit 1999 organisiert der Koordinierungskreis „Berufsorientierung" der Stadt Brandenburg an der Havel diesen Tag. Dem Koordinierungskreis gehören Vertreter aus regionalen Unternehmen, Bildungsträgern, Schulen und der drei Städte Brandenburg an der Havel, Premnitz und Rathenow sowie des Landkreises Havelland an.
Seit einigen Jahren arbeiten die Städte Brandenburg an der Havel, Rathenow und Premnitz eng als „Wirtschaftsregion Westbrandenburg" zusammen. „Den Ausstellerkreis um die Wirtschaftsregion Westbrandenburg zu erweitern, war eine gute Entscheidung“, sagt die Oberbürgermeisterin der Stadt Brandenburg an der Havel Dr. Dietlind Tiemann. „Durch die ständig steigenden Ausstellerzahlen wird dies unterstrichen“ ergänzt sie. Gemeinsam mit den Bürgermeistern Ronald Seeger aus Rathenow und Ralf Tebling aus Premnitz hat sie die Schirmherrschaft übernommen.
Auch Auslandsprogramme wie Au Pair, High School, Work & Travel und Freiwilligenprogramme wie der Bundesfreiwilligendienst sowie das Freiwillige Soziale Jahr werden vorgestellt. Am Stand der Agentur für Arbeit können die Schülerinnen und Schüler ihre fertigen Bewerbungsmappen einem Check unterziehen und sich anschließend von einer Schnellzeichnerin in ihrem Wunschberuf zeichnen lassen. Am Stand der Industrie- und Handelskammer werden Bewerbungsfotos gemacht. Eine Visagistin setzt die zukünftigen Auszubildenden optisch und von der Bekleidung her richtig in Szene.
Ein kostenfreier Busshuttle, der die Schülerinnen und Schüler aus Rathenow und Premnitz zum und vom Berufemarkt Westbrandenburg bringt, wurde durch die Städte Rathenow und Premnitz sowie mit finanzieller Unterstützung des Landkreises Havelland eingerichtet.
„Am 27.09.2017, also am Mittwoch nach dem Berufemarkt, finden wieder die stark nachgefragten Unternehmensbesuche statt“, fügt Ronald Seeger als Bürgermeister der Stadt Rathenow hinzu. Aufgrund der großen Anzahl von Unternehmen, die sich bereit erklärt haben, ihre Türen für die Schülerinnen und Schüler zu öffnen, können acht Touren in unterschiedlichen Branchen angeboten werden.
Sein Premnitzer Amtskollege Ralf Tebling ergänzt: „Organisiert durch die Wirtschaftsregion Westbrandenburg runden die Unternehmensbesuche den Berufemarkt ab. Die Schülerinnen und Schüler können dadurch auch ihnen bisher unbekannte Berufe kennen lernen und in deren Aufgabengebiete „hineinschnuppern“.
„Bedanken möchten wir uns bei allen Beteiligten, insbesondere den Mitgliedern des Koordinierungskreises. Durch Ihr Engagement wird sich der Bekanntheitsgrad des Berufemarktes Westbrandenburg noch weiter erhöhen. Den jungen Menschen wünschen wir einen erfolgreichen Start ins Berufsleben“, erklären die Schirmherren der Veranstaltung.
Der nächste Berufemarkt findet am 22.09.2018 statt.
Auf der Seite www.was-willst-du-lernen.de können alle Informationen rund um den Berufemarkt Westbrandenburg nachgelesen werden.

Bilder in Hochauflösung

Interessantes