Sommerempfang der Stadt: Zehn Brandenburgerinnen und Brandenburger mit Ehrenamtspreis geehrt

Pressemitteilung vom 06.07.2023

Gruppenfoto der Ehrenamtler
Oberbürgermeister Steffen Scheller (l.) und SVV-Vorsitzender Walter Paaschen (r.) mit den ausgezeichneten Ehrenamtlern (v.l.n.r.): Daniel Bethge, Daniela Wollenhaupt, Gertrud Engel, Gisela Hilgenfeldt, Frau Schultze (in Vertretung ihres Mannes Horst Schultze), Wolfgang Zuckschwerdt, Rolf-Dieter Matterne und Sybille Kluge.
Walter Paaschen
SVV-Vorsitzender Walter Paaschen (l.) beglückwünscht die ausgezeichneten Ehrenamtler.
OB Steffen Scheller
Oberbürgermeister Steffen Scheller bedankt sich bei den Ehrenamtlern für ihren Einsatz in der Havelstadt.
Übergabe Special Olympics-Medaille
Brandenburgs SOD-Präsident Matthias Pietschmann (l.) brachte von der Kommission der Special Olympics Deutschland für die Stadt eine anlässlich dessen geprägte Medaille mit. Vorn: Sportlerinnen und Sportler der Special Olympic World Games 2023.
Übergabe Trikots
Für ihr Engagement und die gezeigten Qualitäten als Host Town für die malaysische Delegation der Special Olympics sowie einen erfolgreichen Fackellauf mit über 300 Läufern, erhielten Matthias Pietschmann und Oberbürgermeister Steffen Scheller (2. u. 3. v. l.) aus den Händen der Sportbeigeordneten Alexandra Adel (l.) passende Trikots.
Gemütliches Beisammensitzen.
Blick aufs Gelände
Musikalische Umrahmung

Im Rahmen des Sommerempfangs der Stadt Brandenburg an der Havel wurden am Mittwochabend, 5. Juli 2023, zehn Brandenburgerinnen und Brandenburger für ihr Engagement in der Havelstadt ausgezeichnet.

Oberbürgermeister Steffen Scheller begrüßte die über 300 Gäste an der Regattastrecke Brandenburg und lobte den gemeinsamen Lebensort:

Die Attraktivität von Brandenburg an der Havel führt dazu, dass wir nach wie vor eine große Anziehungskraft haben. Das zeigen die stetig steigenden Einwohnerzahlen und auch die Antworten, die unsere neuen Einwohnerinnen und Einwohner geben, wenn es um die Auswahl eines neuen Wohn- und Lebensortes geht. Demnach findet hier jeder ein passendes Umfeld für attraktives und bezahlbares Wohnen, für einen kurzen Arbeitsweg und auch sehr gute Verkehrsanbindungen in die Metropolregion.

Und weiter:

Wichtig ist aber auch, dass wir uns dessen bewusst sind, welche Chancen sich für unsere Stadt aus dem zu verzeichnenden Wachstum ergeben. Dieses Bewusstsein ist sehr wichtig, denn dem Bewusstsein folgen auch das notwendige Selbstbewusstsein und die Motivation, um aktiv weiter an der Stadtentwicklung zu arbeiten. Es ist notwendig, auch zukünftig die notwendigen Flächenausweisungen für Wohnangebote und für Unternehmen vorzunehmen und für unsere Stadt und ihre Vorzüge zu werben. Ich bin davon überzeugt, dass es uns so gelingen wird, unsere Stadt quantitativ und auch qualitativ weiterzuentwickeln.

Im Anschluss stellte er die Ehrenamtlerinnen und Ehrenamtler vor, um dann gemeinsam mit dem SVV-Vorsitzenden Walter Paaschen die Ehrenamtspreise der Stadt zu überreichen.

Mit dem Ehrenamtspreis 2023 wurden ausgezeichnet:

Daniel Bethge

  • besonders engagierter Stadtjugendfeuerwehrwart

Daniela Wollenhaupt

  • seit 20 Jahren Tanztrainerin bei Brandenburger Karnevalsclub (BKC)

Frank Krause

  • seit 24 Jahren bei der DRK-Wasserwacht; aktuell Kreisleiter

Gertrud Engel

  • arbeitet seit 22 Jahren ehrenamtlich mit Seniorinnen und Senioren in Pflegeeinrichtungen

Gisela Hilgenfeldt

  • Gründungsmitglied im Göttiner Dorf- und Kulturverein; Gründerin eines Literaturkreises

Horst Schultze

  • langjähriges Engagement in der Brandenburger Kulturszene im Orchester „Collegium Musicum Brandenburg e.V.“

Wolfgang Zuckschwerdt

  • seit mehr als 40 Jahren Judo- und Sumo-Trainer und Geschäftsführer der PSG Dynamo Brandenburg

Rolf-Dieter Matterne

  • außerordentlich aktives Mitglied des KulturWust e.V.; u.a. Planung und Pflege eines Lauf- und Wanderparks

Sabine Haberlandt

  • Schwimmtrainerin beim ASC Brandenburg; engagierte sich insbesondere in Corona-Zeiten für sportliche Betätigung von Kindern

Sybille Kluge

  • überdurchschnittliches Engagement im Beirat für Menschen mit Behinderungen der Stadt Brandenburg an der Havel

Unter musikalischer Begleitung eines Duos an Klavier und Saxophon genossen die Gäste Essen vom Buffet und Getränke. Unter Ihnen Vertreter der Landesregierung und landesweiter Gremien, Ehrengäste, Stadtverordnete sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung.

Interessantes