1. Bauabschnitt „Grünachse am Silokanal“ zur Nutzung frei gegeben

Pressemitteilung vom 06.04.2023

Grünzug am Silokanal
beim Bad durchschneiden
Bürgermeister Michael Müller, Kirstin Ohme, FGL Umwelt- und Naturschutz, Marcel Adam, Landschaftsarchitekt, Gudrun Schweitzer, Projektsteuerin, Thomas Hurt, Geschäftsführer H & K Gartendesign, beim durchschneiden des Bandes (v.l.n.re.)
Sitzgelegenheiten
Spielgerät

Der 1. Bauabschnitt des neuen Grünzugs am Silokanal zwischen der Eisenbahnbrücke und der Erweiterungsfläche der Stadtmarina wurde heute feierlich durch den Bürgermeister Michael Müller und weiteren Beteiligten wieder für die Öffentlichkeit freigegeben.

Er ist Teil des Vorhabens „Grünachse Marienberg-Nord / Teil 3“, das die Neugestaltung der Brachflächen des ehemaligen Stadthafens umfasst und im Rahmen des Bund/Länder-Programms „Stadtumbau – Aufwertung“ gefördert wird. Kernbaustein ist der Neubau einer uferbegleitenden Wegeverbindung für Fußgänger und Radfahrer, der das stadtteilübergreifende, städtische Uferwegenetz ergänzt und gleichzeitig den Stadtteil Nord aufwertet.

In Vorbereitung auf die Planung wurde durch die Stadt ein umfangreiches Bürger- und Anliegerbeteiligungsverfahren zur Formulierung der Planungsziele Oktober bis Dezember 2018 durchgeführt.

Die Fertigstellung des 1.Bauabschnittes war ursprünglich schon Ende 2021 geplant. Nachdem die Vorbereitungsarbeiten Anfang 2021 zunächst planmäßig begonnen hatten, führte ein Verwaltungsgerichtsverfahren zu den naturschutzrechtlichen Belangen des Vorhabens zu einer fast einjährigen Unterbrechung der im Januar 2021 beauftragten Garten- und Landschaftsbauarbeiten. Diese Arbeiten konnten Anfang 2022 wiederaufgenommen und nun abgeschlossen werden, die Abnahme der Leistungen gegenüber der ausführenden Firma erfolgte am 15.12.2022.

Da die Ausstattungsgegenstände, zu denen unter anderem auch notwendige Absperrpoller und Sitzgelegenheiten gehören, erst im November 2022 ausgeschrieben und im Februar/März 2023 eingebaut werden konnten, musste die Anlage trotz des ansonsten fertigen Zustands noch bis März 2023 geschlossen bleiben.

Entstanden ist ein ca. 850 m langer Grünzug, der seinen ursprünglichen naturnahen Charakter erhalten hat und zugleich die Reste der früheren industriellen Nutzung noch erkennen lässt. Er verbindet das unmittelbar angrenzende Wohngebiet Nord mit dem Silokanal. Zugänge wurden aufgewertet bzw. sind neu entstanden, zum Beispiel der an der Emsterstraße.

Die Gehölzbestände und wertvollen Biotopflächen wurden weitgehend erhalten, fast 50 Bäume und 1.700 Sträucher neu gepflanzt. Auf die neu angelegten Wiesenflächen wurde Mahdgut von naturnahen Wiesenflächen am Segelflugplatz Mötzow übertragen, so dass bald artenreiche Pflanzengesellschaften entstehen werden. Neu angelegte Eidechsenhabitate sorgen nicht nur für Rückzugsorte und Brutstätten dieser Reptilienart, auch Wildbienen und andere Tierarten finden hier geschützte Lebensräume.

Spielgeräte für Kinder und Jugendliche unterschiedlicher Altersgruppen sowie Fitnessgeräte, die auch von Erwachsenen genutzt werden sollen, schaffen interessante Angebote für Sport und Spiel. Bänke, Liegemöbel an einem besonders exponierten Platz am Kanal sowie ein Picknickplatz am Kinderspielplatz laden aber auch zum Verweilen ein.

Ein mit einer energiesparenden Wegebeleuchtung versehener, weitestgehend barrierefreier Geh- und Radweg soll für eine sichere Begehbarkeit dieses neu gestalteten Stücks Stadtnatur sorgen. Die Inbetriebnahme der Beleuchtungsanlage kann aber leider erst erfolgen, wenn der dafür erforderliche Schaltschrank geliefert ist, was voraussichtlich erst im Mai 2023 der Fall sein wird.

Dem aufmerksamen Besucher wird auffallen, dass die Sandspielfläche am Ende des Rhinwegs noch leer ist und die Aussichtsplattform am Birkenwäldchen noch nicht montiert ist. Diese Ausstattungselemente wurden zwar bereits im Dezember 2022 bestellt bzw. beauftragt, haben aber lange Lieferfristen. Die Spielgeräte werden nun für Ende April erwartet. Die Aussichtsplattform ist weitgehend fertig, kann aber erst ab Mitte des Jahres montiert werden, wenn das Sollstauziel der Havel entsprechend abgesenkt ist.

Unabhängig von diesen wenigen noch fehlenden Bausteinen des Gesamtprojekts können Spaziergänger das Gelände dennoch ab sofort erkunden. Der Durchgang durch den Havelgarten an der Flämingstraße ist ebenfalls wieder geöffnet.

Dem Grünzug am Silokanal im Stadtteil Nord fehlt nun noch ein letztes Teilstück zwischen der Stadtmarina und der Brielower Brücke. Die Planungen zu diesem 2. Bauabschnitt sind fertig gestellt, die notwendigen Fäll- und Rodungsarbeiten wurden abgeschlossen. Hier ist die Ausführung der Arbeiten in der Zeit von Juni bis Ende 2023 geplant.

Bis dahin will auch die Stadtmarina ihren Teil des öffentlichen Weges nördlich des Bertolt-Brecht-Gymnasium fertigstellen, so dass dann das gesamte Areal zwischen Eisenbahnbrücke und Brielower Brücke ohne Unterbrechungen der Wegeführung genutzt werden kann.

Interessantes