Beantragung einer Zweitschrift eines Zeugnisses beim von Saldern-Gymnasium

Diese Dienstleistung ist von den Wartungsarbeiten am Servicekonto betroffen. Der Online-Antrag kann vorübergehend nicht verwendet werden.

Leistungsbeschreibung

Bei Verlust eines Abschluss- oder Abgangszeugnisses von einer staatlichen Schule in Brandenburg an der Havel, kann eine Zweitschrift in der besuchten Schule beantragt werden. Die Zweitschrift ist eine neue Abschrift eines Abschluss- oder Abgangszeugnisses von einer Schule. Das Dokument hat einen entsprechenden Ausfertigungsvermerk und besitzt die gleiche Rechtskraft wie die Erstausfertigung.

Antragsberechtigt ist der jeweilige Schüler oder die jeweilige Schülerin der von Saldern-Gymnasium und die Eltern / Sorgeberechtigten. Die Zweitschrift wird vom Schulsekretariat der besuchten Schule ausgestellt.

Verfahrensablauf

Sie beantragen eine Zweitschrift mittels:

  • Online-Antrag beim zuständigen Schulsekretariat und zahlen die Gebühr direkt online.
    Sie erhalten im Serviceportal eine Rückmeldung vom Schulsekretariat, sobald die Zweitschrift zur Abholung bereit liegt.
  • formlosen Antrag  beim zuständigen Schulsekretariat und zahlen die Gebühr persönlich in der Schulverwaltung (Friedrich-Franz-Straße 19).
    Sie legen die Zahlungsquittung im Schulsekretariat vor und erhalten dann von dort die Zweitschrift.

Welche Gebühren fallen an?

Die Anfertigung einer Zweitschrift eines Zeugnisses anhand vorhandener Kopien bzw. technischer Daten kostet 4,50 € pro Stück

Wo und wann kann die Gebühr eingezahlt werden?

Wenn Sie eine Zweitschrift per Online-Antrag beantragen, zahlen Sie die Gebühr direkt online.

Es besteht die Möglichkeit die Gebühr bar einzuzahlen. Hierzu stellen Sie den Antrag auf Zweitschrift bitte persönlich oder per E-Mail beim jeweiligen Schulsekretariat. Anschließend erfolgt die Bargeldkassierung in der:

Sachgebiet Schulverwaltung
Friedrich-Franz-Straße 19
TGZ Gebäude A
14770 Brandenburg an der Havel

Ansprechpartnerin:

Frau Große
Telefon (03381) 58 51 01
Raum 3.4.2 (3.Etage)

Ansprechpartnerin im Vertretungsfall:

Frau Woköck
Telefon (03381) 58 40 31
Raum 3.2.5/2 (3. Etage)

Folgende Kassenzeiten sind dabei unbedingt zu beachten:

nach Vereinbarung

Nach Entrichtung der Gebühr legen Sie die Zahlungsquittung im Schulsekretariat vor und erhalten dann von dort die Zweitschrift.

Rechtsgrundlage

Grundlage der Gebührenerhebung ist die Verwaltungsgebührensatzung der Stadt Brandenburg an der Havel vom 20.12.2002 (Amtsblatt Nummer 24 vom 20. Dezember 2002), geändert durch Satzung vom 12.06.2003 (Amtsblatt Nummer 8 vom 17.06.2023)

Anträge / Formulare

  • Online: Beantragung einer Zweitschrift eines Zeugnisses
    Melden Sie sich an, um den Online-Antrag im Bereich „Links & Onlinedienste“ starten zu können. Die Anmeldung mit Benutzername und Passwort reicht aus. Es ist kein Personalausweis notwendig.
  • Formlos
    Der Antrag kann persönlich, telefonisch oder schriftlich im Schulsekretariat der von Saldern-Gymnasium gestellt werden.

Was sollte ich noch wissen?

Unterscheid von Erstausfertigung, Zweitausfertigung, Zweitschrift und (beglaubigte) Zeugniskopie:

  • Die Erstausfertigung eines Zeugnisses (Urschrift) ist das Original von Zeugnis und Urkunde. Die Erstausfertigung wird einmalig bei Klassenabschluss bzw. Schulabschluss / Schulabgang erstellt und den Absolventen / die Absolventin ausgegeben.
  • Die Zweitausfertigung ist ein Duplikat des Originals und wird in der Regel zusammen mit der Erstausfertigung erstellt. Im Gegensatz zur Erstausfertigung hat es einen Ausfertigungsvermerk.  Die Zweitausfertigung besitzt die gleiche Rechtskraft wie die Erstausfertigung.
  • Die Zweitschrift ist eine neue Abschrift der Urschrift und dient als Ersatz der Urschrift zur Aushändigung an den Absolventen / die Absolventin. Auch die Zweitschrift hat einen Ausfertigungsvermerk und besitzt die gleiche Rechtskraft wie die Erstausfertigung. 
  • Eine Zeugniskopie ist eine Fotokopie der Urschrift. Ohne Beglaubigung ist das Dokument keine Rechtskraft und genügt daher in bestimmten Fällen nicht als Nachweis des Schulabschlusses. Durch Beglaubigung des Zeugnisses wird die inhaltliche Übereinstimmung der Kopie mit dem Original von einem Notar oder einer dazu befugten Behörde bestätigt. Dann erhält die Zeugniskopie einen entsprechenden Beglaubigungsvermerk. Die Beglaubigung kann die Schule, die die Erstausfertigung ausgestellt hat, aber auch der Bürgerservice der Stadt Brandenburg an der Havel durchführen. 

Interessantes