Vom Seniorenbeirat ausgezeichnet

Pressemitteilung vom 18.06.2024

Sechs ausgezeichnete Seniorinnen mit der Gratulantenschar.
Sechs ausgezeichnete Seniorinnen mit der Gratulantenschar.
Die Musik-Combo des Landespolizeiorchesters Brandenburg.
Die Musik-Combo des Landespolizeiorchesters Brandenburg.
Die musikalischen Kinder der Kita "Nordmännchen".
Die musikalischen Kinder der Kita „Nordmännchen“.
Der Vorsitzende des Seniorenbeirates der Stadt, Wolfgang Orphal, gratulierte Edeltraut Oeter zum 89. Geburtstag.
Der Vorsitzende des Seniorenbeirates der Stadt, Wolfgang Orphal, gratulierte Edeltraut Oeter zum 89. Geburtstag.
Publikum

©Stadt Brandenburg an der Havel / Th. Messerschmidt

Festveranstaltung im Rahmen der 30. Brandenburgischen Seniorenwoche

Ein besonders vielseitiges Programm hatte die vom 17. bis 22. Juni 2024 in Brandenburg an der Havel stattfindende 30. Brandenburgische Seniorenwoche für Dienstag vorgesehen.

Im Gotischen Haus gab es die Vorführung des mit dem Deutschen Generationenfilmpreis ausgezeichneten Films „Heiter bis wolkig“ samt Publikumsgespräch, in der Fouqué-Stadtteilbibliothek in Brandenburg-Nord eine Tablet- und Smartphone-Schulung sowie die Vorstellung eines Spielprojektes der TH Brandenburg zur Demenz- und Sturzprävention. Das Domizil am Marienberg setzte auf gemeinsames Singen und Musizieren. Und in den Rolandsaal des Altstädtischen Rathauses lockte die Festveranstaltung des Seniorenbeirates der Stadt Brandenburg an der Havel – als würdiger Rahmen für die Auszeichnung besonders engagierter Seniorinnen und Senioren. Für den beschwingten musikalischen Rahmen sorgten die Musik-Combo des Landespolizeiorchesters Brandenburg, für frohe Gesangeinlagen Kinder der Kita „Nordmännchen“. Eine besondere Ehrung wurde der seit vielen Jahren in der Seniorenarbeit aktiven Edeltraut Oeter zuteil, der anlässlich ihres 89. Geburtstages vom Seniorenbeirats-Vorsitzenden Wolfgang Orphal ein hübscher Blumenstrauß überreicht wurde, verbunden mit vielen guten Wünschen. Für ihre ehrenamtlichen Tätigkeiten zeichnete der Vorsitzende des Seniorenbeirates der Stadt Brandenburg an der Havel sodann mit der Beigeordneten für Gesundheit und Soziales, Alexandra Adel, sowie mit Stadtverordnetenvorsteher Walter Paaschen aus: Ingrid Bartsch und Gerti Schleger für ihr langjähriges Wirken bei der Volkssolidarität, Sigrid Hoffmann und Ingrid Schmitt für ihr Engagement in der Senioren-Union, Karin Naacke für ihren unermüdlichen Einsatz in der St. Gotthardt- und Christusgemeinde sowie Monika Teren, die nach ihrem Berufsleben als Pflegekraft dem Seniorenzentrum „Martha Piter“ ehrenamtlich treu geblieben ist.

Die 30. Brandenburgische Seniorenwoche geht weiter:

Am Mittwoch, dem 19. Juni 2024, lässt die Flakowski-Residenz der Geschwister Pape GmbH am Auftakt für gemeinsame Nachmittage und Alltagsangebote teilhaben und am Donnerstag, dem 20. Juni 2024, lädt die Berufsfeuerwehr Brandenburg an der Havel zu Führungen durch die Leitstelle um 10:00 Uhr, 12:00 Uhr oder 14:00 Uhr ein. Ebenfalls am Donnerstag bietet die Fouqué-Bibliothek, Altstädtischer Markt 8, eine ganz persönliche Schulung und Hilfe bei Problemen mit dem Smartphone, dem Tablet oder einem eBook-Reader an und am Freitagnachmittag, dem 21. Juni 2024, klingt die Seniorenwoche mit kreativen Angeboten des Malens und Schreibens in der Bibliothek aus.

Als Nachschlag ist am 25. Juni 2024 noch einmal das Spieleprojekt zur Demenz- und Sturzprävention in der Stadtteilbibliothek Hohenstücken zu testen, diesmal in der Fouqué-Stadtteilbibliothek Hohenstücken.

Das Programm der 30. Seniorenwoche kann unter www.stadt-brandenburg.de/senioren/seniorenwoche-2024 abgerufen werden. Dort ist auch zu finden, zu welchen Veranstaltungen eine Anmeldung unter Telefon 03381-58 50 37 oder per E-Mail (natalie.wateaustadt-brandenburg.de) nötig ist.

 

Interessantes