„Verbindungen schaffen zwischen Mensch und Natur“ Umweltpreis 2025

Pressemitteilung vom 20.02.2025

Ansicht Flyer
Die Bewerbungsfrist für den Umweltpreis endet am 30. April 2025.

© Stadt Brandenburg an der Havel

Jetzt bis zum 30. April bewerben.

Der Schutz des Klimas und die Verhinderung des Artensterbens sind wichtige Ziele auf der Agenda der globalen Gemeinschaft. Aus diesem Grund sind im Zeitraum von 2021 bis 2030 Anstrengungen zur Wiederherstellung von Ökosystemen und dem Erhalt der biologischen Vielfalt in den Focus der UN-Mitgliedsstaaten gerückt worden.

Die Wiederherstellung degradierter Ökosysteme sollen der Stärkung entscheidender Ökosystemleistungen, wie die Speicherung von Kohlenstoff und die Regulierung des Wasserhaushalts dienen. In Deutschland stehen vor allem die Erhaltung von Mooren, der Wiederaufbau von Wald- sowie die Renaturierung von Flusslandschaften zur Aufgabe.

Global denken und lokal handeln, alle auch noch so gering erscheinende Aktionen für Umwelt und Natur können helfen, das Klima zu schützen, Arten zu fördern oder Beeinträchtigungen zu vermeiden.

Die Stadt Brandenburg ruft daher zur regen Beteiligung am Umweltpreis 2025 auf.

„Verbindungen schaffen zwischen Mensch und Natur“ – unter dieser Thematik können Projekte, die in geeigneter Weise zur Verbesserung der Artenvielfalt, des Klimas oder der Umwelt in der Stadt Brandenburg an der Havel beitragen, selbst wenn sie noch nicht abgeschlossen sind, eingereicht werden.

Es muss erkennbar sein, dass das angestrebte Ziel mit den geplanten Mitteln erreicht werden kann. Die Bewerbungsunterlagen sollen Ziel und Weg der durchgeführten bzw. geplanten Maßnahme aufzeigen.

Initiativen und Aktionen für eine saubere Stadt, zur Vermeidung von Müll, Vorschläge für klimafreundliche Verkehrsstrategien, das Einrichten von Nist-, Vermehrungsmöglichkeiten für Vögel, Fledermäuse oder Insekten, die Anlage von Streuobst- oder blumenreichen Insektenwiesen, Maßnahmen zum Erhalt geschützter Pflanzenarten oder auch Dokumentationen zur Vermehrung von Amphibien im Gartenteich könnten prämiert werden. Auch Bildungsangebote, die zur Vertiefung des Natur- und Umweltwissens beitragen, sind preiswürdig.

Engagierte Bürgerinnen und Bürger, Bildungseinrichtungen, Kitas, Schulen, Horte, Firmen, Vereine und Organisationen können sich dem Auswahlgremium stellen. Eigenbewerbungen aber auch Fremdvorschläge sind willkommen.

Daneben können engagierte Einzelpersonen oder Gruppen, die sich besonders für die Belange des Klima- oder Naturschutzes einsetzen, zur Preisverleihung vorgeschlagen werden.

Die Bewerbungsfrist endet am 30. April 2025.

Die Preisverleihung ist anlässlich des Weltumwelttages am 31. Mai 2025 im Rahmen des Krugparkfestes vorgesehen.

Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte an:

  • Stadt Brandenburg an der Havel
    Naturschutzzentrum Krugpark
    Wilhelmsdorf 6 P
    14776 Brandenburg an der Havel

und/oder

  • Stadt Brandenburg an der Havel
    Amt für Abfallwirtschaft, Bodenschutz und Grünflächen
    Klosterstraße 14
    14770 Brandenburg an der Havel

Die Unterlagen können auch gern per E-Mail an krugparkstadt-brandenburg.de gesendet werden.

Bei Rückfragen beraten Sie die Mitarbeiterinnen des Naturschutzzentrum Krugpark gern unter der Telefon-Nummer (03381) 58 31 60.

Bilder in Hochauflösung

Interessantes