Stadtwald statt Bankfiliale

Pressemitteilung vom 09.04.2024

Beigeordneter Thomas Barz (li.) hieß das Brandenburger-Bank-Team im Stadtwald willkommen und dankte im Namen der Stadt für das Engagement.
Beigeordneter Thomas Barz (li.) hieß das Brandenburger-Bank-Team im Stadtwald willkommen und dankte im Namen der Stadt für das Engagement.
So wird's gemacht! Einweisung für die freiwilligen Pflanzer.
So wird's gemacht! Einweisung für die freiwilligen Pflanzer.
Die Pflanzhelfer legten kräftig los!
Die Pflanzhelfer legten kräftig los!
Auch Bankvorstand Jens-Uwe Oppenborn kniete sich mächtig rein! ©Stadt Brandenburg an der Havel / Th. Messerschmidt
Auch Bankvorstand Jens-Uwe Oppenborn kniete sich mächtig rein! ©Stadt Brandenburg an der Havel / Th. Messerschmidt

Spendable Unternehmen unterstützen den Waldumbau

Einen tollen Beitrag für den Klimaschutz in ihrem Geschäftsgebiet hat die Brandenburger Bank am ersten April-Wochenende geleistet. Im Bohnenländer Wald forsteten viele Mitarbeitende samt Familienangehörige eine abgestorbene Fichtenfläche auf. Die Fichten hatten als flach wurzelnde Baumart den letzten heißen Sommern nichts mehr entgegenzusetzen, weswegen die Fläche nun für den Waldumbau zur Verfügung stand. Klimabeständige Mischwälder sollen auch den Brandenburger Stadtforst zukunftsfähig machen, wofür Sponsoren und Pflanzpartner gern gesehen sind. Die Brandenburger Bank hatte 3.000 Euro für neue Setzlinge spendiert und brachte 2.400 Eichen, Linden und Tannen im Rahmen eines Teamtages eigenhändig in den Waldboden.

Begrüßt am Samstagmorgen vom Beigeordneten Thomas Barz, zeigten den gut 50 Helferinnen und Helfern sodann Stadtförster Thomas Meier und Forstwirtschaftsmeister Stephan Senk, wie die Baumsetzlinge einzupflanzen sind. Eingeteilt in drei Teams ging es ans Pflanzen – und schnell vorwärts. Selbst die Vorstände der Brandenburger Bank, Frank Robby Wallis und Jens-Uwe Oppenborn, griffen zu Handschuh, Spaten und Setzlingen und knieten sich mächtig rein. Damit nicht genug, stellte sich Jens-Uwe Oppenborn nach dem Pflanzen für seine Mitarbeitenden an den Grill und sorgte für die verdiente Stärkung. Sein „dickes Dankeschön“ richtete sich

an alle großen und kleinen Helfer, die die Aktion unterstützt haben. Hat Spaß gemacht!

Und obendrein haben die pflanzenden Finanzer auch einiges über den heimischen Wald erfahren.

Unternehmen und Vereinigungen, die dem guten Beispiel folgen wollen, können sich an Forstwesen-Teamleiter Thomas Meier, Telefon 03381-700746, im Eichendorffweg 4A wenden. Zwar bleibt in diesem Jahr wegen der früh fortgeschrittenen Vegetation nur noch bis zur 17. Kalenderwoche für Pflanzaktionen Zeit, aber die nächste Pflanzzeit kommt bestimmt – ab dem Spätsommer.

Interessantes